eBook138 Seiten2 Stunden
Identität
Von Rolf Eickelpasch und Claudia Rademacher
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Einführung gibt einen Einblick in die aktuelle sozial- und kulturwissenschaftliche Identitätsdebatte, die weit über diesen Bereich ausstrahlt. Nach einem orientierenden Überblick werden im ersten Teil Modelle »dezentrierter« Identitäten vor dem Hintergrund »postmoderner« Individualisierungs- und Pluralisierungstendenzen vorgestellt: die Konzepte der »Bastelbiografie«, der »Patchwork-Identität«, des »flexiblen Menschen« sowie die Metaphern des »Vagabunden« und des »Touristen«. Der zweite Teil des Bandes ist den Prozessen der Fragmentierung und »Dezentrierung« kollektiver Identitäten im Kontext von Globalisierung und Migration gewidmet. Im Vordergrund stehen hier die Zugehörigkeiten zu Nation, »Rasse«/Ethnizität und Geschlecht. Abschließend wird das Konzept »hybrider Identitäten« vorgestellt, das im Postkolonialismus zum politischen Programm gemacht wird.
Ähnlich wie Identität
Ähnliche E-Books
Alter, Migration und Soziale Arbeit: Zur Bedeutung von Ethnizität in Beratungsgesprächen der Altenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄgyptische Mystiker: Sucher Des Weges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 186: Rechts. Ausgrabungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie das bedingungslose Grundeinkommen die gesellschaftliche Solidarität, Integration und Inklusion untergraben könnte. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisationaler Wandel durch Migration?: Zur Diversität in der Zivilgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarz werden: »Afroamerikanophilie« in den 1960er und 1970er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnologie und Weltkulturenmuseum: Positionen für eine offene Weltsicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPluralismus und Zivilgesellschaft: Interkulturelle Pädagogik in modernen Einwanderungsgesellschaften. Kanada - Frankreich - Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Räume jenseits von Staat und Nation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hugenotten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal City als Projekt: Neoliberale Urbanisierung und Politiken der Exklusion in Metro Manila Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration, Religion, Gender und Bildung: Beiträge zu einem erweiterten Verständnis von Intersektionalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie christlich ist unsere Gesellschaft?: Das Christentum im Zeitalter von Säkularität und Multireligiosität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLook at Me: Ein schwarzes Mädchen in einer weißen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinke Identitätspolitik: Der neue Kulturkampf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach der Migration: Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNegro - Die Untersuchung einer schwarzen Identität in Brasilien als ethnische Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturpolitik für eine pluralistische Gesellschaft: Überlegungen zu kulturellen Grenzen und Zwischenräumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadt, Land, Volk: Ein Streitgespräch über die Zukunft der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelle Dynamiken: Aktanten - Prozesse - Theorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenhizmet: Fragen und Antworten zur Gülen-Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Solidarität zuerst«: Zur Neuentdeckung einer politischen Idee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur und Kritik (Jg. 10, 2/2021) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransdifferenz und Transkulturalität: Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenovatio Europae.: Für einen hesperialistischen Umbau Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie weltoffene Stadt: Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenräume der Migration: Über die Entgrenzung von Kulturen und Identitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Identität
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen