eBook308 Seiten5 Stunden
Jenseits der Therapie: Philosophie und Ethik wunscherfüllender Medizin
Von Tobias Eichinger
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Perfektes Aussehen und ewige Jugend, Intelligenz und Kreativität, Kraft und Konzentration. All diese Wünsche soll und will die Medizin heute erfüllen. Ob Anti-Aging, Schönheitschirurgie, Neuroenhancement oder Gendoping - neben ihrem klassisch-therapeutischen Auftrag folgt ärztliche Hilfe zunehmend auch dem Ziel der Wunscherfüllung. Ganz ohne Krankheitsbezug und Indikationsstellung, als Medizin für Gesunde.
Nach einer philosophischen Untersuchung der Bedeutung von Wünschen und Bedürfnissen analysiert Tobias Eichinger die theoretischen Grundlagen wunscherfüllender Medizin. Er zeigt auf: Ärztliche Hilfe jenseits der Therapie kann zu erheblichen ethischen Problemen führen.
Nach einer philosophischen Untersuchung der Bedeutung von Wünschen und Bedürfnissen analysiert Tobias Eichinger die theoretischen Grundlagen wunscherfüllender Medizin. Er zeigt auf: Ärztliche Hilfe jenseits der Therapie kann zu erheblichen ethischen Problemen führen.
Ähnlich wie Jenseits der Therapie
Ähnliche E-Books
Die seelische Dimension von Krankheiten: Eine kritische Betrachtung unseres aktuellen Krankheitsverständnisses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrative Medizin: Evidenzbasierte komplementärmedizinische Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRessourcen Integrativer Regulationsmedizin - Medizinische und Medizinnahe Salutogenese: Gesundung im Beziehungsraum zwischen Patient und Heilberufler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatient: Gesundheitssystem: Neue Menschlichkeit als Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie stärke ich mein Immunsystem?: Oder: "Leiden auf Rezept?"- Was kann ich selber tun? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit statt Gefäßverkalkung: Behandlungserfolge bei Arteriosklerose – Rückbildung ist möglich! 2. erweiterte Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiabetes-Therapie – informiert entscheiden: Patientenzentriertes und fallbasiertes Vorgehen über Leitlinien hinaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit - Du hast die Wahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrebs erfolgreich behandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheitsmonitor 2009: Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive der Bevölkerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlternativloses Heilen: Welche Medizin wir bekommen, wenn Globuli & Co. verschwunden sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlternative Heilmethoden - pro und contra Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResilienzentwicklung durch Selbsthilfe: Wirtschaftlicher Nutzen für das Gesundheitssystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirksamkeitsgeprüfte Komplementär-Onkologie: zur Vorbeugung, Therapie und Nachsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFit und frisch im Alter: Körperlich und geistig beweglich bleiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturheilkunde systematisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturheilkunde und integrative Medizin - Grundlagen einer ganzheitlichen Heilkunde: Geschichte, Philosophie, Praxis, Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas uns wirklich krank macht: Die Ursachen entzündlicher und unspezifischer Krankheiten und was man zur Gesundung tun kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden der Naturheilkunde und Alternativmedizin: Methoden der Naturheilkunde und Alternativmedizin verständlich erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gesundheitsdiktatur: Weshalb uns Medizin und Industrie einen Lebensstil empfehlen, der nicht hält, was er verspricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas tun bei Arthritis und Arthrose?: Neue Strategien gegen die durch Mangelernährung und Stress begünstigte Volkskrankheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnkologische Rehabilitation: Grundlagen, Methoden, Verfahren und Wiedereingliederung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen von Patienten: Erfahrungen eines Arztes, der dadurch zum Spezialisten für Menschen mit HIV und Suchtkrankheiten wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Seele der Krankheit: Wie Sie innere Anspannungen lösen und Ihr Immunsystem stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVoll fertig! Bin ich nur müde oder schon krank?: Mehr Energie und Gesundheit dank neuer Erkenntnisse aus der Mitochondrien-Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKranksein heißt Menschsein: Krankheit anders verstehen. Ein Bericht aus der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo funktioniert die Naturheilkunde: Eine Einführung in Denken, Heilen und Erfahrungsbildung der Naturheilkunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaozhi: Die Aufbereitung chinesischer Arzneimittel: Methoden und klinische Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomöopathie Lüge und Wahrheit. Die Bedeutung der Homöopathie in der modernen Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZuteilungskriterien im Gesundheitswesen: Grenzen und Alternativen: Eine Einführung mit medizinethischen und philosophischen Verortungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Philosophie für Sie
Psychologie der Massen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Heilige Gral und Sexualmagie: Die Geheimlehre des Gral Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Also sprach Zarathustra Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Demian Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Drei Kritiken: Kritik der reinen Vernunft + Kritik der praktischen Vernunft + Kritik der Urteilskraft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Erotik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Nietzsche in 60 Minuten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Antichrist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Macht der Moral!: Politik jenseits von Gut und Böse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdorno in 60 Minuten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Popper in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarcus Aurelius: Selbstbetrachtungen: Selbsterkenntnisse des römischen Kaisers Marcus Aurelius Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEristische Dialektik: Die Kunst, Recht zu behalten: Kunst des Streitens, Kunst des Disputierens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlegung zur Metaphysik der Sitten Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5