eBook192 Seiten3 Stunden
Fußball. Macht. Politik.: Interdisziplinäre Perspektiven auf Fußball und Gesellschaft
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses Buch wirft einen kritischen Blick auf die sozialen, machtpolitischen, historischen und mythischen Strukturen des populären Fußballsports. Die Verquickungen von Fußball mit Prozessen von Macht und Politik werden an verschiedenen Fallstudien durch Beiträge aus unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet: Kulturanthropologie, Geschichte (Maya und Inka), Politik, Journalismus, Kommunikationswissenschaften, Gender Studies, Sportwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Soziologie. Eine Lektüre lohnt sich nicht nur für Fußballfans, sondern für alle, die sich für ungewohnte Perspektiven und überraschende Einsichten in Geschichte und Gegenwart begeistern können.
Ähnlich wie Fußball. Macht. Politik.
Ähnliche E-Books
Kommunikation - Gedächtnis - Raum: Kulturwissenschaften nach dem »Spatial Turn« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftliches Arbeiten in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDezentral, partizipativ und kommunikativ - Zukunft der Energiewende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaft und Politik - eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinologie und Chinastudien: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland - Polen: Eine kulturkomparatistische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mittelalter endet gestern: Beiträge zur Landes-, Kultur- und Ordensgeschichte. Heinz-Dieter Heimann zum 65. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHumanismus polyphon: Menschlichkeit im Zeitalter der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung der Geschlechter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit mit Gruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichtswissenschaftliches Schreiben lehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntike im Unterricht: Das integrative Potential der Alten Geschichte für das historische Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnschauungssache Religion: Zur musealen Repräsentation religiöser Artefakte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitungen: Der Mensch im Spannungsfeld von Biologie, Kultur und Technik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformatik-unterstützter Physikunterricht am Beispiel des Arduino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grenzen des Religionsbegriffs: Eine postkoloniale Konfrontation des religionssoziologischen Diskurses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kompetenz Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Diversity Studies und politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung gegen Spaltung: Eine Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit braucht kluge Köpfe: 10 Jahre SRH Hochschule für Gesundheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Alltagskonflikt zur Massengewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung: Schriftenreihe der GPJE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Bildung als Wissenschaft: Schriftenreihe der GPJE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeterogenität: Wochenschau Sonderausgabe 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoffnung im Alter: Eine interdisziplinäre Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufmaß und Diskurs: Festschrift für Norbert Nußbaum zum 60. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehungswissenschaft im Bologna-Prozess: Zwischen Professionalisierung und Deprofessionalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Fußball. Macht. Politik.
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Fußball. Macht. Politik. - transcript Verlag
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1