eBook214 Seiten4 Stunden
Grenzen der Gastfreundschaft: Die Bootsflüchtlinge von Lampedusa und die europäische Frage
Von Heidrun Friese
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Lampedusa ist zum zentralen Symbol undokumentierter Mobilität im Mittelmeer und der europäischen Grenzen der Gastfreundschaft geworden.
Heidrun Friese gibt Einblick in historische Semantiken der Gastfreundschaft und Perspektiven der Kulturwissenschaft sowie der Philosophie und konfrontiert diese mit den Praktiken der Aufnahme von Bootsflüchtlingen. Deutlich wird, dass Mobilität, die Deklaration des permanenten Ausnahmezustands und die Migrationsindustrie einen transnationalen politischen Raum schaffen, in dem sich Interessen, Dissens und Partizipation artikulieren.
An der Schnittstelle zwischen Anthropologie und Kulturwissenschaft verbindet die Studie langjährige Feldforschung und dichte Beschreibung mit jüngsten Diskussionen um Gastfreundschaft und plädiert für einen lokalisierten Kosmopolitismus.
Heidrun Friese gibt Einblick in historische Semantiken der Gastfreundschaft und Perspektiven der Kulturwissenschaft sowie der Philosophie und konfrontiert diese mit den Praktiken der Aufnahme von Bootsflüchtlingen. Deutlich wird, dass Mobilität, die Deklaration des permanenten Ausnahmezustands und die Migrationsindustrie einen transnationalen politischen Raum schaffen, in dem sich Interessen, Dissens und Partizipation artikulieren.
An der Schnittstelle zwischen Anthropologie und Kulturwissenschaft verbindet die Studie langjährige Feldforschung und dichte Beschreibung mit jüngsten Diskussionen um Gastfreundschaft und plädiert für einen lokalisierten Kosmopolitismus.
Ähnlich wie Grenzen der Gastfreundschaft
Ähnliche E-Books
Lampedusa: Begegnungen am Rande Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoloniale Verbindungen - transkulturelle Erinnerungstopografien: Das Rheinland in Deutschland und das Grasland Kameruns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Touristin Wanda Frisch: Eine Reisebiografie im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturation: Literarische und mediale Grenzräume im deutsch-italienischen Kulturkontakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenisches Verhandeln: Brasilianisches Theater der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration in literarischen Werken: Identitätsbildung und Fremderfahrung in Texten von Aysel Özakin und Emine Sevgi Özdamar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTourism NOW: Dark Tourism: Reisen zu Orten des Leids, des Schreckens und des Todes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltgeschichte in Göttingen: Eine Studie über das spätaufklärerische universalhistorische Denken, 1756-1815 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»… und es kamen Menschen«: Die Schweiz der Italiener Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZurückgeben: Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenz-Übergänge: Zur ästhetischen Darstellung von Flucht und Exil in Literatur und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt der Liebe: Liebessemantiken zwischen Globalität und Lokalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen den Welten: Ein Stück zur Einheit Deutschlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Welt einen Stiefel: Begegnungen in Italien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 11. Jahrgang, 2020, Heft 2: Das Meer als Raum transkultureller Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Fremdheit lernen: Zum produktiven Umgang mit Erfahrungen des Fremden im Kontext der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreunde und Meer - ein Leben lang: Mein Dalmatientagebuch 1961-2008. Eine Zeitreise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrücken bauen - Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturpsychologische Gegenwartsdiagnosen: Bestandsaufnahmen zu Wissenschaft und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenze filmen: Eine kulturwissenschaftliche Analyse audiovisueller Produktionen an den Grenzen Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigranten: Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrautrock transnational: Die Neuerfindung der Popmusik in der BRD, 1968-1978 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlüchtlinge: Opfer - Bedrohung - Helden: Zur politischen Imagination des Fremden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrei und auf den Beinen und gefangen will ich sein: Über die Indies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGastfreundschaft und Gastrecht: Eine universelle kulturelle Tradition in der aktuellen Migrationsdebatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopulärkultur transnational: Lesen, Hören, Sehen, Erleben im Europa der langen 1960er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch, wir und die Anderen: Das Zeitalter der Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik des Chaos in der Karibik: »Créolisation« und »Neobarroco« in franko- und hispanophonen Literaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Musealisierung der Gegenwart: Von Grenzen und Chancen des Sammelns in kulturhistorischen Museen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin musikalisches Stück Heimat: Ethnologische Beobachtungen zum deutschen Schlager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen