eBook446 Seiten5 Stunden
Anything goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich: Die großen (Medien-)Erzählungen von McLuhan, Baudrillard, Virilio, Kittler und Flusser
Von Sonja Yeh
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Anything goes? Was bezeichnet das Label »postmodern«? Mit einem detaillierten systematischen Vergleich prominenter Ansätze von McLuhan, Baudrillard, Virilio, Kittler und Flusser leistet Sonja Yeh einen längst überfälligen Beitrag zur anhaltenden Postmoderne-Debatte in der Medien- und Kommunikationswissenschaft.
Durch die differenzierte Untersuchung der Ansätze auf inhaltlicher, struktureller und kontextueller Ebene lässt sich die Inkommensurabilitätsthese postmoderner Theorien kritisch beleuchten. In dieser grundlegenden Reflexion und Re-Lektüre der Theorie- und Denktraditionen der Postmoderne legt die strukturierte Studie systematisch die Voraussetzungen und »blinden Flecken« des Diskurses offen, sodass sie sich auch als pointierte, weiterführende Ergänzung zur medientheoretischen Grundlagenliteratur eignet.
Durch die differenzierte Untersuchung der Ansätze auf inhaltlicher, struktureller und kontextueller Ebene lässt sich die Inkommensurabilitätsthese postmoderner Theorien kritisch beleuchten. In dieser grundlegenden Reflexion und Re-Lektüre der Theorie- und Denktraditionen der Postmoderne legt die strukturierte Studie systematisch die Voraussetzungen und »blinden Flecken« des Diskurses offen, sodass sie sich auch als pointierte, weiterführende Ergänzung zur medientheoretischen Grundlagenliteratur eignet.
Ähnlich wie Anything goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich
Titel in dieser Serie (40)
Werbung mit Behinderung: Eine umstrittene Kommunikationsstrategie zwischen Provokation und Desensibilisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Vielen: Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnything goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich: Die großen (Medien-)Erzählungen von McLuhan, Baudrillard, Virilio, Kittler und Flusser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien und psychische Prozesse: Wie sich Traumata und Wünsche in Medien ausdrücken und deren Entwicklung antreiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienrhetorik des Fernsehens: Begriffe und Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder des Verkehrs: Repräsentationspolitiken der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Stile: Zur Sozialsemiotik visueller Medienkultur und konvergenter Design-Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRemakes and Remaking: Concepts - Media - Practices Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopkultur und Fernsehen: Historische und ästhetische Berührungspunkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFractal Narrative: About the Relationship Between Geometries and Technology and Its Impact on Narrative Spaces Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer effiziente Mensch: Zur Dynamik von Raum und Zeit in mediatisierten Arbeitswelten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas narrative Subjekt - Erzählen im Zeitalter des Internets Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReClaiming Participation: Technology - Mediation - Collectivity Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSuperman transmedial: Eine Pop-Ikone im Spannungsfeld von Medienwandel und Serialität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Cliffhanger und die serielle Narration: Analyse einer transmedialen Erzähltechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGames | Game Design | Game Studies: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGames | Game Design | Game Studies: An Introduction Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkonkurrenzen um 2000: Affekte, Finanzkrisen und Geschlechtermythen in Roman, Film und Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVideo Theory: Online Video Aesthetics or the Afterlife of Video Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungensenseAbility - Mediale Praktiken des Sehens und Hörens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtest als Ereignis: Zur medialen Inszenierung von Bürgerpartizipation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCasellis Pantelegraph: Geschichte eines vergessenen Mediums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScheiben: Medien der Durchsicht und Reflexion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Televisionär: Wolfgang Menges transmediales Werk. Kritische und dokumentarische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas andere Fernsehen?!: Eine Bestandsaufnahme des »Quality Television« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTerror und Propaganda: Prolegomena zu einer Analytischen Medienwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormatierte Weltkultur?: Zur Theorie und Praxis globalen Unterhaltungsfernsehens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComic - Film - Gender: Zur (Re-)Medialisierung von Geschlecht im Comicfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verschwörung der Massenmedien: Eine Kulturgeschichte vom Buchhändler-Komplott bis zur Lügenpresse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Medienbildung heute: Eine Bestandsaufnahme aus ideologiekritischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Diaphane: Architektur und ihre Bildlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 26: Jg. 14, Heft 1/2022: X - Kein Lagebericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostmigrantische Medien: Die Magazine »biber« und »migrazine« zwischen Anpassung, Kritik und Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerikanische Fernsehserien der Gegenwart: Perspektiven der American Studies und der Media Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum Wissen Medien: Zur raumtheoretischen Reformulierung des Medienbegriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation im Populären: Interdisziplinäre Perspektiven auf ein ganzheitliches Phänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDon’t trust in media: Das Vertrauen in den Onlinejournalimus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Internet als programmbegleitendes Medium des Hörfunks: Historische Entwicklung von Internet, Radio und ihrer Medientheorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 20: Jg. 11, Heft 1/2019: Was uns angeht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 25: Jg. 13, Heft 2/2021: Spielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Bild bleiben: Perspektiven für eine moderne Medienwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 19: Jg. 10, Heft 2/2018: Faktizitäten / Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 3, Heft 2/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildproteste: Digitale Bildkulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedikale Räume: Zur Interdependenz von Raum, Körper, Krankheit und Gesundheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer deutsch-türkische Film: Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 27: Jg. 14, Heft 2/2022: Reparaturwissen DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategie: Planen - erklären - umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen