eBook208 Seiten4 Stunden
Andere: Eine Einführung in die Sozialphilosophie
Von Thomas Bedorf
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die philosophische Entdeckung der Anderen stellt die Geburtsstunde der modernen Sozialphilosophie dar. Wie wir gesellschaftliches Miteinander verstehen, hängt davon ab, wie wir die Anderen sehen. Ob wir Anderen als Spiegelbilder unserer selbst, als Vertreter einer allgemein menschlichen Vernunft oder als unzugängliche Gegenüber begegnen, entscheidet darüber, ob wir das Soziale wesentlich als konflikthaft oder versöhnt begreifen.
Dieser Band führt anhand der wechselvollen philosophischen Problemgeschichte der Anderen in die Sozialphilosophie ein. Er gibt einen historischen wie systematischen Überblick über die wichtigsten Theorien und Positionen dieser aktuellen Teildisziplin und zeigt, dass eine Philosophie, die von der Erfahrung des Anderen als Anderem Rechenschaft abzulegen versucht, in eine Ethik der Alterität mündet.
Dieser Band führt anhand der wechselvollen philosophischen Problemgeschichte der Anderen in die Sozialphilosophie ein. Er gibt einen historischen wie systematischen Überblick über die wichtigsten Theorien und Positionen dieser aktuellen Teildisziplin und zeigt, dass eine Philosophie, die von der Erfahrung des Anderen als Anderem Rechenschaft abzulegen versucht, in eine Ethik der Alterität mündet.
Ähnlich wie Andere
Titel in dieser Serie (11)
Die Debatte um geistiges Eigentum: Interdisziplinäre Erkundungen. Rechtswissenschaft - Politikwissenschaft - Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wirksamkeit der Rede: Zur Aktualität klassischer Rhetorik für die moderne Sprachphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndere: Eine Einführung in die Sozialphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit und Bild: Philosophische Studien zur Wirklichkeit des Werdens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Unergründlichkeit des Lebens: Lebens-Politik zwischen Biomacht und Kulturkritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Soziale als kommunikativer Text: Eine postanthropologische Sozialphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymbolische Verletzbarkeit: Die doppelte Asymmetrie des Sozialen nach Hegel und Levinas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit und Wirtschaft: Theorie der bürgerlichen Gesellschaft nach Hegel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManifest für eine Sozialphilosophie: (aus dem Französischen übersetzt von Lilian Peter, mit einem Nachwort von Thomas Bedorf und Kurt Röttgers) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität als Ereignis: Zur Neufindung eines Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht:Denken: Substantialistische und relationalistische Theorien - eine Kontroverse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Ich ist top: Selbstbewusst, überlegen und sozial - aus Egoismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Möglichen III: Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik. Band 3: Macht der Technik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStefan Zweig: Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam. Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Theorie der vernünftigen Übereinkunft: Zur Grundlegung des moralphilosophischen Kontraktualismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Soziale als kommunikativer Text: Eine postanthropologische Sozialphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoralkapital: Das Kernthema der ethischen Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke und über den Umgang mit Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie gewiss ist das Gewissen?: Eine ethische Orientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorische Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterben (bio-ethisch) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wert der Digitalisierung: Gemeinwohl in der digitalen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Souveränität der Verführung: und das Gedächtnis der Zelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersuch einer Ethik im Zeitalter globaler Bedrohung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierisch beste Freunde: Über Haustiere und ihre Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum ich (k)ein Moralist bin: Eine kleine Begriffsbiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoralerziehung auf den Punkt gebracht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetisches Sorgen: Eine Theorie der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNietzsche, Foucault und die Medizin: Philosophische Impulse für die Medizinethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophieren mit Gedankenexperimenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Service-Public-Revolution: Corona, Krisen, Kapitalismus - eine Antwort auf die Krisen unserer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomie die dem Leben dient: Die Menschenrechte als Grundlage einer christlichen Wirtschaftsethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin paar Hände voller Glück: Bilder und Texte - der Zuckerguß des Glücks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom guten Handeln: In Freiheit die Geister unterscheiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermögen bedeutet Verantwortung: Erfahrungen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche - nur eine Moralagentur?: Eine Selbstverortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformatikethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die funktionale Sportethik und ihre Problemfelder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen