eBook328 Seiten7 Stunden
Kritik des Habitus: Zur Intersektion von Kollektivität und Geschlecht in der akademischen Philosophie
Von Heike Guthoff
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Bourdieu'sche Fassung des Habitus-Begriffs findet international disziplinenübergreifende Anerkennung. In Heike Guthoffs Studie wird er mit Blick auf das sozialphilosophisch problematische Verhältnis von Subjektivität und Kollektivität einer Modifikation unterzogen. »Habitus« wird hier im Lichte der Kategorie Geschlecht betrachtet, ohne jedoch geschlechtliche Differenzen vorauszusetzen: Liegen kollektive Dispositionen, wie Bourdieu es nahelegt, immer in genau zwei Formen vor, sozusagen einmal in hellblau und einmal in rosa? Bourdieu folgend gewinnt die Autorin ihre begrifflichen Einsichten empirisch - nämlich anhand einer Analyse der Fachkultur der akademischen Philosophie.
Ähnlich wie Kritik des Habitus
Ähnliche E-Books
Habitus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziologien des Lebens: Überschreitung - Differenzierung - Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWillkürliche Grenzen: Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLassen und Tun: Kulturphilosophische Debatten zum Verhältnis von Gabe und kulturellen Praktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften: Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArnold Gehlen Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Unternehmen Bourdieu: Ein Erfahrungsbericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarol Wojtylas Theorie der Teilhabe als sozialphilosophische Grundlage personalistischer Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBourdieu und die Frankfurter Schule: Kritische Gesellschaftstheorie im Zeitalter des Neoliberalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoststrukturalistische Soziologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndere: Eine Einführung in die Sozialphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmanente Kritik soziologischer Theorie: Auf dem Weg in ein pluralistisches Paradigma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kultur des Neoevolutionismus: Zur diskursiven Renaturalisierung von Mensch und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenwürde als heilige Ordnung: Eine Re-Konstruktion sozialer Exklusion im Lichte der Sakralität der personalen Würde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie und Nicht-Philosophie: Gilles Deleuze - Aktuelle Diskussionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Philosophie Sozialer Arbeit: Eine Einführung in Ziele und Begründungen des Helfens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tod im Leben: Philosophische Deutungen von der Romantik bis zu den ›life sciences‹ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie körperliche Konstruktion des Sozialen: Zum Verhältnis von Körper, Wissen und Interaktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Bühler: Sprache und Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisationsforschung nach Foucault: Macht - Diskurs - Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Begriff der Kultur: Kulturphilosophie als Aufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen um die Form: Zur Voraussetzung kultureller Theoriebildungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst, das Leben zu »bewirtschaften«: Biós zwischen Politik, Ökonomie und Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht und Körper: Studien zur Materialität und Inszenierung gesellschaftlicher Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entfremdung des Subjekts: Zur kritischen Theorie des Subjekts nach Pierre Bourdieu und Alfred Lorenzer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersektionalität und Biografie: Interdisziplinäre Zugänge zu Theorie, Methode und Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen