eBook422 Seiten8 Stunden
Postkoloniale Schweiz: Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien
Von Shalini Randeria
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In den neueren Diskussionen über den Kolonialismus wird vermehrt dem »Kolonialismus ohne Kolonien« Beachtung geschenkt: Auf welche Weise waren auch solche europäischen Länder involviert, die selbst nicht als Kolonialmacht aufgetreten sind? Und wie wirken sich diese Verstrickungen auf die postkoloniale Gegenwart aus?
Der Band geht diesen Fragen am Beispiel der postkolonialen Schweiz nach und stößt damit auch die längst überfällige Rezeption der Postcolonial Studies in der Schweiz an.
Mit Beiträgen von Christine Bischoff, Christof Dejung, Sara Elmer, Francesca Falk, Gaby Fierz, Alexander Honold, Rohit Jain, Franziska Jenni, Meral Kaya, Christian Koller, Konrad J. Kuhn, Barbara Lüthi, Martin Mühlheim, Patricia Purtschert, Bernhard C. Schär, Daniel Speich Chassé und einem Vorwort von Shalini Randeria.
Der Band geht diesen Fragen am Beispiel der postkolonialen Schweiz nach und stößt damit auch die längst überfällige Rezeption der Postcolonial Studies in der Schweiz an.
Mit Beiträgen von Christine Bischoff, Christof Dejung, Sara Elmer, Francesca Falk, Gaby Fierz, Alexander Honold, Rohit Jain, Franziska Jenni, Meral Kaya, Christian Koller, Konrad J. Kuhn, Barbara Lüthi, Martin Mühlheim, Patricia Purtschert, Bernhard C. Schär, Daniel Speich Chassé und einem Vorwort von Shalini Randeria.
Ähnlich wie Postkoloniale Schweiz
Titel in dieser Serie (40)
Kulturkritik ohne Zentrum: Edward W. Said und die Kontrapunkte kritischer Dekolonisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkoloniale Soziologie: Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrient - Orientalistik - Orientalismus: Geschichte und Aktualität einer Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnrein und vermischt: Postkoloniale Grenzgänge durch die Kulturgeschichte der Hybridität und der kolonialen »Rassenbastarde« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeconstructing Gender in Carnival: A Cross Cultural Investigation of a Social Ritual Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKannibale-Werden: Eine postkoloniale Geschichte deutscher Männlichkeit um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits vom »Kampf der Kulturen«: Imaginative Geographien des Eigenen und des Anderen in arabischen Printmedien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkoloniale Schweiz: Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUndoing Irishness: Antirassistische Perspektiven in der Republik Irland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreolisierung revisited: Debatten um ein weltweites Kulturkonzept Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarz besetzt: Postkoloniale Planspiele im afrikanischen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiesseits der imperialen Geschlechterordnung: (Post-)koloniale Reflexionen über den Westen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategien ›kultureller Kannibalisierung‹: Postkoloniale Repräsentationen vom brasilianischen Modernismo zum Cinema Novo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ethnologie und die Politik des Raums: Bedeutungsproduktion im ethnographischen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCaribbean Food Cultures: Culinary Practices and Consumption in the Caribbean and Its Diasporas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrientalismen in Ostmitteleuropa: Diskurse, Akteure und Disziplinen vom 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStigma »Indio«: Zur Struktur und Semantik Indigener Exklusion in Mexiko Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrekäre koloniale Ordnung: Rassistische Konjunkturen im Widerspruch. Deutsches Kolonialregime 1884-1914 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDancehall und Homophobie: Postkoloniale Perspektiven auf die Geschichte und Kultur Jamaikas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostcolonial Studies Meets Media Studies: A Critical Encounter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhotography in Latin America: Images and Identities Across Time and Space Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonjunkturen der (De-)Kolonialisierung: Indigene Gemeinschaften, Hacienda und Staat in den ecuadorianischen Anden von der Kolonialzeit bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(Post)Colonial Histories - Trauma, Memory and Reconciliation in the Context of the Angolan Civil War Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrientalismus und demokratische Öffentlichkeit: Antimuslimischer Rassismus aus Sicht postkolonialer und neuerer kritischer Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnational Black Dialogues: Re-Imagining Slavery in the Twenty-First Century Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Promise of Diversity: How Brazilian Brand Capitalism Affects Precarious Identities and Work Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesartikulation statt Transitional Justice?: Subalterne Perspektiven in der kolumbianischen Vergangenheitsbewältigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRacial Profiling: Struktureller Rassismus und antirassistischer Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKolonialität und Geschlecht im 20. Jahrhundert: Eine Geschichte der weißen Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllianzen: Kritische Praxis an weißen Institutionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Das neue Buch Genesis Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Migrationsliteratur aus der Schweiz: Beat Sterchi, Franco Supino, Aglaja Veteranyi, Melinda Nadj Abonji und Ilma Rakusa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMordsSchweiz: Krimis zum Schweizer Krimifestival Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schweiz ist anders: Kleines Land ganz groß – ein farbiges Mosaik von Macht und Millionen, von Alltag und Ängsten der Eidgenossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitlers Mann im Vatikan: Bischof Alois Hudal. Ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFake News & Verschwörungstheorien: Wie man Gerüchten nicht auf den Leim geht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas E-Government-Gesetz des Bundes: Neuer Schub für eine Verwaltungsmodernisierung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasel, das Haupt der Schweiz und das Tor zu Europa: Warum Basel der Schweiz eine andere bedeutung geben könnte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Vatikan: Das Heil verwalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaatsangehörigkeit - Gesetze und Verordnungen, Menschenrechtserklärung und Europäisches Übereinkommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch und das, was man so Demokratie nennt: Unsere Republik auf dem Prüfstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtsextremismus und Rechtsterrorismus in Deutschland: Eine analytische Einführung für Polizei und Sicherheitsbehörden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufwachen!: Ist die Schweiz in die Falle ihres eigenen Erfolgs getappt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutscher Rap - Eine Kunstform als Manifestation von Gewalt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMilizpolitik in der Schweiz: Das Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Vatikan: Das Wichtigste über den kleinsten Staat der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geheimnisse Des Vatikan: Enthullungen aus der Machtzentrale der Kirche [German] Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse: Ausgangspunkte und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaffeepausen mit dem Papst: Meine Begegnungen mit Franziskus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschwörungstheorien: Politikum 3/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetrachtung der deutschen Kolonialzeit auf Samoa: Eine Proseminar-Hausarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRohstoff - Das gefährlichste Geschäft der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer FC Bayern, seine Juden und die Nazis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOdessa: Die wahre Geschichte: Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hitlers zweiter Putsch: Dollfuß, die Nazis und der 25. Juli 1934 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer regiert die Schweiz?: Ein Blick hinter die Kulissen der Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen