eBook302 Seiten4 Stunden
Der Weg in den Film: Stufen und Perspektiven der Illusionsbildung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wie und warum vermögen uns Spielfilme mit ihren Bildern zu fesseln? Der ›Weg in den Film‹ gründet, so die Hauptthese dieses Buchs, in bestimmten Mustern unserer Kindheits- und Alltagserfahrung.
Uwe Christian Dechs Modell des Filmverstehens überschreitet bewusst die Grenzen existierender filmwissenschaftlicher Schulen und Forschungsansätze und wendet sich auch an Kinobegeisterte, die den Geheimnissen cineastischer Illusionsbildung auf die Spur kommen möchten.
Zahlreiche Fotografien aus berühmten Spielfilmen veranschaulichen die Argumentation und laden zu eigenen Betrachtungen ein.
Uwe Christian Dechs Modell des Filmverstehens überschreitet bewusst die Grenzen existierender filmwissenschaftlicher Schulen und Forschungsansätze und wendet sich auch an Kinobegeisterte, die den Geheimnissen cineastischer Illusionsbildung auf die Spur kommen möchten.
Zahlreiche Fotografien aus berühmten Spielfilmen veranschaulichen die Argumentation und laden zu eigenen Betrachtungen ein.
Ähnlich wie Der Weg in den Film
Ähnliche E-Books
Filmgeschichte als Krisengeschichte: Schnitte und Spuren durch den deutschen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienreflexion im Film: Ein Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAffektbilder: Eine Mediengeschichte der Mimik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerfolgungsjagden: Zur Diskursgeschichte der Medienkonkurrenz zwischen Literatur und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Dokumentation und Imagination: Neue Erzählstrategien im ethnologischen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerfilmte Gefühle: Von »Fräulein Else« bis »Eyes Wide Shut«. Arthur Schnitzlers Texte auf der Leinwand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Orchestrierung der Empfindungen: Affektpoetiken des amerikanischen Großfilms der 1990er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ich des Autors: Autobiografisches in Filmen der Nouvelle Vague Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"They Only See What They Want to See": Geschichte des unzuverlässigen Erzählens im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungeneins zu hundert: Die Möglichkeiten der Kameragestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildkulturen II: Anschauungen. Bildlegenden - Ansätze zur praktischen Ikonologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDéjà-vu-Effekte: Intertextualität und Erinnerung in inszenierter Fotografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufnahmen der Durchquerung: Das Transitorische im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografie und Gesellschaft: Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie des Films Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitenwende(n) des Films: Temporale Nonlinearität im zeitgenössischen Erzählkino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeorg Simmel im Kino: Die Soziologie des frühen Films und das Abenteuer der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDurch Blicke im Bild: Stereoskopie im 19. und frühen 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unschärfebild: Medientheorie einer Wissensform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExperimentalfilm zwischen Kunst und Kino: Texte von Christine Rüffert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Traum vom Totalen Kino: Wie Literatur Filmgeschichte schrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilme über sich selbst: Strategien der Selbstreflexion im dokumentarischen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder aus dem Off: Zum philosophischen Stand der Kinotheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm im Transferprozess: Transdisziplinäre Studien zur Filmsynchronisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegen Beschreiben: Theorie zur Filmgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmische Moderne: 60 Fragmente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder der Farbe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzwerte im Spiel: Die Aufführungspraxis der britischen Kompanie »Forced Entertainment«. Eine Ethnografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBild und Eigensinn: Über Modalitäten der Anverwandlung von Bildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErzählen im Film: Unzuverlässigkeit - Audiovisualität - Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Populärkultur & Medienwissenschaft für Sie
Guerillakommunikation: Genealogie einer politischen Konfliktform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorien des Comics: Ein Reader Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKennen Sie Ihre Pappenheimer?: Ein humorvoller Blick auf deutsche Redensarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie man einen verdammt guten Thriller schreibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnscharfe Grenzen: Perspektiven der Kultursoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBestseller in der Weimarer Republik 1925-1930 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPropaganda als Machtinstrument: Fakten, Fakes und Strategien. Eine Gebrauchsanleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles ist Arbeit: Mühe und Lust am Ende des Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeministische und ethische Pornografie: Revolution einer Branche oder Randerscheinung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik/Medien/Kunst: Wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienträume: Ein Bürgerbuch zur Zukunft des Journalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndustrie 4.0 und Digitalisierung – Innovative Geschäftsmodelle wagen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStoryporting: Wie aus Storytelling und Reporting eine konstruktive Kommunikationsform entsteht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLügen die Medien?: Propaganda, Rudeljournalismus und der Kampf um die öffentliche Meinung. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVampire unter uns!: Band III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Schallplatten und Streamingdiensten: Wie Digital Natives Musik rezipieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Dramaturgien: Zwischen Monomythos, Storyworld und Serienboom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformativität: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien der Forensik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen