eBook306 Seiten5 Stunden
Der asymmetrische Westen: Zur Pragmatik der Koexistenz pluralistischer Gesellschaften
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieser Band schärft den Blick für die politische Lage des Westens. Er stellt die Asymmetrien und Ungleichheiten der westlichen Gesellschaften in den Mittelpunkt und betrachtet sie unter philosophischen und kulturwissenschaftlichen Aspekten.
Die verschiedenen untersuchten Identitäten spiegeln sich in spezifischen Formen von sozialer Benachteiligung und Unterdrückung wider. Die Beiträge erarbeiten erstmals ein Projekt für die Emanzipation der Differenz und legen die alles durchdringende Trübheit der sozialen Bindungen in den unterschiedlichsten Kontexten offen. Durch den interdisziplinären Ansatz liefern sie Denkanstöße auch für Nachbardisziplinen.
Die verschiedenen untersuchten Identitäten spiegeln sich in spezifischen Formen von sozialer Benachteiligung und Unterdrückung wider. Die Beiträge erarbeiten erstmals ein Projekt für die Emanzipation der Differenz und legen die alles durchdringende Trübheit der sozialen Bindungen in den unterschiedlichsten Kontexten offen. Durch den interdisziplinären Ansatz liefern sie Denkanstöße auch für Nachbardisziplinen.
Ähnlich wie Der asymmetrische Westen
Titel in dieser Serie (40)
Das Bild zum Sprechen bringen: Eine Soziologie des Audioguides in Kunstausstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt der Commons: Muster gemeinsamen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel: Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetisches Engineering: Zur Verbreitung von Belletristik im Literaturbetrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWillkürliche Grenzen: Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale: Studien über Identitätskonstruktionen in der Sozialwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontingenz in der Gegenwartsgesellschaft: Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetamorphosen des Kapitals: Kapitalistische Vergesellschaftung und Perspektiven einer kritischen Sozialwissenschaft nach Marx, Foucault und Bourdieu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadoxien der Biopolitik: Politische Philosophie und Gesellschaftstheorie in Italien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRationalitäten der Gewalt: Staatliche Neuordnungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas machen Marker?: Logik, Materialität und Politik von Differenzierungsprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitikverlust?: Eine Fahndung mit Peirce und Zizek Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystem und Selbst: Arbeit und Subjektivität im Zeitalter ihrer strategischen Anerkennung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Netzwerkforschung: Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktivierung von Elternverantwortung: Zur Aufgabenwahrnehmung in Jugendämtern nach dem neuen Kindschaftsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie improvisierende Organisation: Management nach dem Ende der Planbarkeit Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Demokratie des Wissens: Plädoyer für eine lernfähige Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntisemitismus im Kontext: Erkundungen in ethnisch heterogenen Jugendkulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie vergnügte Gesellschaft: Ernsthafte Perspektiven auf modernes Amüsement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Pornographie der Gesellschaft: Beobachtungen eines populärkulturellen Phänomens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Genese der autonomen Kunst: Eine historische Soziologie der Ausdifferenzierung des Kunstsystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Glück bei der Arbeit: Über Flow-Zustände, Arbeitszufriedenheit und das Schaffen attraktiver Arbeitsplätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisationsforschung nach Foucault: Macht - Diskurs - Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie soziologische Kritik der philosophischen Vernunft: Zum Verhältnis von Soziologie und Philosophie um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach dem Strukturalismus: Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand denken: Michel Foucault und die Grenzen der Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ökonomisierung der Gesellschaft: Systemtheoretische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganizing Networks: An Actor-Network Theory of Organizations Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwerfungen moderner Arbeit: Zum Formwandel des Produktiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruno Latours Soziologie der »Existenzweisen«: Einführung und Diskussion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Entwurf und Ordnung: Übersetzungen aus »Jahrestage« von Uwe Johnson. Ein Dialog mit Fragen zur Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinschaft jenseits von Identität?: Über die paradoxe Renaissance einer politischen Idee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den Körper hinaus: Geschlechterkonstruktionen im europäischen Roman seit Ende der 1990er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntirassismus und Privilegien: Rassismuskritische Subjektbildungen in der postmigrantischen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt der Liebe: Liebessemantiken zwischen Globalität und Lokalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersektionalität revisited: Empirische, theoretische und methodische Erkundungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen der Einsamkeit bei Friedrich Nietzsche: Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft am Ende: Autobiographische Sinnstiftungen von DDR-Geisteswissenschaftlern nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomplexes Erzählen - Literatur auf 2+n-ter Stufe: Zu einer Theorie literarischer Komplexität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Imaginären zur Autonomie: Grundlagen der politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymbolische Verletzbarkeit: Die doppelte Asymmetrie des Sozialen nach Hegel und Levinas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 9, 1/2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenkanstöße 2018: 52 Denkimpulse für 52 Wochen Deines Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPreis des aufrechten Gangs: Lebenserinnerungen eines Universitätslehrers aus den Jahren 1957-1987 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndere: Eine Einführung in die Sozialphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte, Pädagogik und Psychologie der geistigen Behinderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 26: Jg. 14, Heft 1/2022: X - Kein Lagebericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 4, Heft 2/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 1, Heft 1/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolemische Öffentlichkeiten: Zur Geschichte und Gegenwart von Meinungskämpfen in Literatur, Medien und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen