eBook308 Seiten5 Stunden
Politische Kommunikationsräume im Internet: Zum Verhältnis von Raum und Öffentlichkeit
Von Ricarda Drüeke
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Welche Öffentlichkeiten gibt es im Internet? Auch im World Wide Web werden Fragen gesellschaftlicher und kultureller Teilhabe, Identität und Partizipation verhandelt, wie sich insbesondere an Migrationsdebatten zeigt. Ricarda Drüeke entwickelt ein Modell politischer Kommunikationsräume, um das Wirken von Öffentlichkeiten im Internet zu erfassen.
Die Stärken der Verbindung von Öffentlichkeits- und Raumtheorien werden auf der Basis eines weiten Politikbegriffs ausgespielt: Sie zeigen sich anhand der quantitativen und qualitativen Analyse einer Migrationsdebatte im Internet, die vielfältige Diskussionen um Inklusion und Exklusion aus einem gemeinsamen politischen Raum »Österreich« ausgelöst hat.
Die Stärken der Verbindung von Öffentlichkeits- und Raumtheorien werden auf der Basis eines weiten Politikbegriffs ausgespielt: Sie zeigen sich anhand der quantitativen und qualitativen Analyse einer Migrationsdebatte im Internet, die vielfältige Diskussionen um Inklusion und Exklusion aus einem gemeinsamen politischen Raum »Österreich« ausgelöst hat.
Ähnlich wie Politische Kommunikationsräume im Internet
Titel in dieser Serie (29)
Politik auf dem Boulevard?: Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg mit Metaphern: Mediendiskurse über 9/11 und den »War on Terror« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexy Media?: Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoing Online, Doing Gender: Alltagspraktiken rund um das Internet in Deutschland und Australien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauenzeitschriften aus der Sicht ihrer Leserinnen: Die Rezeption von »Brigitte« im Kontext von Biografie, Alltag und Doing Gender Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUngleich mächtig: Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrantinnen in den Medien: Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung: Forschungsperspektiven der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeminist Media: Participatory Spaces, Networks and Cultural Citizenship Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Migration - Partizipation: Eine Studie am Beispiel iranischer Fernsehproduktion im Offenen Kanal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Kommunikationsräume im Internet: Zum Verhältnis von Raum und Öffentlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgänge aus der »Frauen-Falle«?: Die Un-Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Bild-Text-Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien und Stereotype: Konturen eines Forschungsfeldes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse: Theoretische Perspektiven und empirische Befunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Gegebenem und Möglichem: Kritische Perspektiven auf Medien und Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitikerinnen und ihr Griff zur Macht: Mediale Repräsentationen von SPD-Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationswissenschaftliche Gender Studies: Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnerkennung und Sichtbarkeit: Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse: Ausgangspunkte und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostmigrantische Medien: Die Magazine »biber« und »migrazine« zwischen Anpassung, Kritik und Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueere (Un-)Sichtbarkeiten: Die Geschichte der queeren Repräsentationen in der türkischen und deutschen Boulevardpresse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropas Identität und die Türkei: Eine länderübergreifende Framing-Analyse der Mediendebatte über den EU-Beitritt der Türkei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnerkannter Protest?: Mediale Repräsentationen von Frauen in Ägypten in der deutschsprachigen Presse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMediale Affektökonomie: Emotionen im Reality TV und deren Kommentierung bei Facebook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetween Violence, Vulnerability, Resilience and Resistance: Arab Television News on the Experiences of Syrian Women during the Syrian Conflict Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPost-/koloniale Erinnerungsdiskurse in der Medienkultur: Der Genozid an den Ovaherero und Nama in der deutschsprachigen Presse von 2001 bis 2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik, Medien und Jugend: Politikverständnisse und politische Identität im mediatisierten Alltag Jugendlicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Cultural Politics of Affect and Emotion: A Case Study of Chinese Reality TV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFan Fiction Genres: Gender, Sexuality, Relationships and Family in the Fandoms »Star Trek« and »Supernatural« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Krieg mit Metaphern: Mediendiskurse über 9/11 und den »War on Terror« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnerkannter Protest?: Mediale Repräsentationen von Frauen in Ägypten in der deutschsprachigen Presse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusschlussmechanismen im Multikulturalismus: Ökonomisierung von Migration und MigrantInnen aus multidisziplinärer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖffentliche Bibliotheken zwischen Digitalisierung und Austerität: Kommunale Strategien und ihre Implikationen für die Bildungsgerechtigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerjournalismus in der digitalen Öffentlichkeit: Die politische Rolle von Blogs in der gegenwärtigen Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrantinnen in den Medien: Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersektionalität und Gouvernementalität: Die Regierung von Prostitution in Luxemburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechtsbildung an Gymnasien: Verständnisse, Chancen und Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf um das freie Wort: Zur Semantik von Pressefreiheit und Zensur in den deutschen und französischen ,Charlie’-Debatten (2015–2017) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Netzwerkperspektive in der evangelischen Gemeindearbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie: Soziologische Übersetzungen III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufliches Crossover zwischen ökonomischer und soziokultureller Fachwelt: Eine biografieanalytische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDes Bürgers neue Stimme: Möglichkeiten der politischen Partizipation in Social Networks.: Ein Vergleich der Potenziale von Facebook, Hyves & Co Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufenthaltsrechtliche Illegalität erzählen: Von Gedankenwelten und Lebensnischen im gemeinsamen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKapitalismus und Naturzerstörung: Zur kritischen Theorie des gesellschaftlichen Naturverhältnisses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte im Spannungsfeld zwischen Universalismus und Kulturrelativismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanzen als Widerstand: »One Billion Rising« und choreographische Interventionen im öffentlichen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirtuelle Mauern: Veränderungen politischer Kommunikation in autoritären Staaten. Das Beispiel China. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomplexen Subjektivierungen auf der Spur: Ein methodologischer Ansatz zur Analyse von Machtverhältnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer findet Gehör? Kritische Reformulierungen des menschenrechtlichen Universalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen