eBook370 Seiten9 Stunden
Anreden, Erwidern, Verstehen: Elemente einer Psycholinguistik der Alterität.
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Anreden, Erwidern, Verstehen Psycholinguistik der Alterität ist der Entwurf einer Psycholinguistik, die Sprache nicht als Objekt kognitiver Verarbeitung ansieht, sondern als Mittel des Auskommens mit dem Anderen, dem Selbst und der Welt. Sprache ist damit situiert in der Lebenstätigkeit von aufeinander bezogenen, gesellschaftlichen Individuen, weder von ihnen noch von ihrer Tätigkeit ablösbar. Diese Auffassung von Sprache wird zunächst in einer historischen Studie konstruiert, welche der Sprachphilosophie Humboldts und ihre Rezeption durch die russische und dann sowjetische Sprachwissenschaft nachzeichnet (Potebnja, Jakubinskij). Die Dialogizität als Struktur notwendiger Anrede und Erwiderung ist das zentrale Konzept, das in Osteuropa aufgenommen und weiterentwickelt wird. Diese spezifische Weise Spache zu denken und zu erforschen bildet nicht zuletzt den Kontext für die sprachpsychologischen Forschungen Vygotskijs, sie ist Bezug für seine Überlegungen zur psychischen sprachlichen Tätigkeit. Dies findet seinen Niederschlag etwa im Konzept des inneren Sprechens – ein Echo der Humboldt'schen inneren Form.
Humboldt'sche Sprachphilosophie, dialogische Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie mit Bachtin und Vološinov, Sprachpsychologie in der Perspektive gesellschaftlicher Tätigkeit mit Vygotskij: Auf dieser Grundlage wird im zweiten Teil die Psycholinguistik der Alterität theoretisch ausformuliert. Unter Bezugnahme auf Bühlers Sprachtheorie werden im ersten Konstruktionsmoment sieben Leitsätze aufgestellt. Im zweiten Konstruktionsmoment werden die Elemente im engeren Sinn entfaltet. Es sind jene Begriffe, die sich aus dem ersten Konstruktionsmoment als zentrale Themen erwiesen haben: Adressivität und Positionierung, Form, Widerholung und Zeitlichkeit, Stimme. Diese Elemente konkretisieren die theoretische Sprachansicht, ihre Entfaltung stützt sich wesentlich auf empirische Forschungen u. a. der Entwicklungspsychologie, Identitätspsychologie, Dialoganalyse und Gesprächsforschung.
Die versteht sich auch als Plädoyer für einen Perspektivenwechsel in den Humanwissenschaften:Von dem „ichigen" Subjekt, das unserer abendländischen Konvention entspricht, hin zu einem relationalen Selbst, für das Alterität bestimmend ist. Von einem isolierten und a-historischen Subjekt zu einem bezogenen und gerichteten Selbst, das mit Anderen in gemeinsamen Zeiten und Räumen lebt. Diese alternative Vorstellung wird als vielversprechende Möglichkeit angesehen, die komplexen Dynamiken menschlichen Lebens zu erforschen und zu verstehen.
Humboldt'sche Sprachphilosophie, dialogische Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie mit Bachtin und Vološinov, Sprachpsychologie in der Perspektive gesellschaftlicher Tätigkeit mit Vygotskij: Auf dieser Grundlage wird im zweiten Teil die Psycholinguistik der Alterität theoretisch ausformuliert. Unter Bezugnahme auf Bühlers Sprachtheorie werden im ersten Konstruktionsmoment sieben Leitsätze aufgestellt. Im zweiten Konstruktionsmoment werden die Elemente im engeren Sinn entfaltet. Es sind jene Begriffe, die sich aus dem ersten Konstruktionsmoment als zentrale Themen erwiesen haben: Adressivität und Positionierung, Form, Widerholung und Zeitlichkeit, Stimme. Diese Elemente konkretisieren die theoretische Sprachansicht, ihre Entfaltung stützt sich wesentlich auf empirische Forschungen u. a. der Entwicklungspsychologie, Identitätspsychologie, Dialoganalyse und Gesprächsforschung.
Die versteht sich auch als Plädoyer für einen Perspektivenwechsel in den Humanwissenschaften:Von dem „ichigen" Subjekt, das unserer abendländischen Konvention entspricht, hin zu einem relationalen Selbst, für das Alterität bestimmend ist. Von einem isolierten und a-historischen Subjekt zu einem bezogenen und gerichteten Selbst, das mit Anderen in gemeinsamen Zeiten und Räumen lebt. Diese alternative Vorstellung wird als vielversprechende Möglichkeit angesehen, die komplexen Dynamiken menschlichen Lebens zu erforschen und zu verstehen.
Ähnlich wie Anreden, Erwidern, Verstehen
Titel in dieser Serie (40)
Ein Diamant schleift den anderen: Ėval'd Vasil'evič Il'enkov und die Tätigkeitstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernkultur Kompetenzentwicklung aus kulturhistorischer Sicht: Lernen Erwachsener im Arbeitsprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schule Gal'perins: Tätigkeitstheoretische Beiträge zum Begriffserwerb im Vor-und Grundschulalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehirn, Geschichte und Gesellschaft: Die Neurophysiologie Alexander R. Lurijas (1902-1977) - Band 9 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheoretische Anthropologie: Grundzüge der theoretischen Rekonstruktion der menschlichen Seinsweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDevelopmental Work Research: Expanding Activity Theorie In Practice Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPutting Activity Theory to Work: Contributions from Developmental Work Research Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParticipation, Learning, and Identity: Dialectical Perspectives Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLerntätigkeit - Lernen aus kultur-historischer Perspektive: Ein Beitrag zur Entwicklung einer neuen Lernkultur im Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAleksej N. Leont'ev: Frühe Schriften Band II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungen für die Zukunft - Pädagogische Psychologie in der DDR: Tagungsband des Symposiums zum Andenken an Joachim Lompscher am 31. Aug. 2005 in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegriffliches Lernen und entwickelnder Unterricht: Grundzüge einer kulturhistorischen Didaktik für den integrativen Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTätigkeit - Lerntätigkeit - Lehrstrategie: Die Theorie der Lerntätigkeit und ihre empirische Erforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturhistorische Psychologie heute: Methodische Erkundungen zu L.S.Vygotskij Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen und Lerntätigkeit: Ontogenetische, Phylogenetische und epistemologische Studien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwickelnde Arbeitsforschung: Die Tätigkeitstheorie in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Eternal Return: Reproduction and Change in Complex Activity System - The Case of Salmon Enhancement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBoys-Talk: Eine explorative Untersuchung zur narrativ-biographischen (Re) Kon-struktion sozialer (selbst-reflexiver) Geschlechtsidentität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErik Grigor'evic Judin: Systemansatz und Tätigkeitsprinzip - Methodologische Probleme der modernen Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialogue and Creativity: Activity Theory in the Study of Science, Technology and Innovations Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCulture and Emerging Educational Challenges: A Dialogue with Brazil / Latin America Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTätigkeitstheorie und (Wissens-)Gesellschaft: Fragen und Antworten tätigkeitstheoretischer Forschung und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenL. S. Wygotski: Werk und Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Psychologie des Spiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenL. S. Vygotskij: Vorlesung über Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYrjö Engeström: Lernen durch Expansion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Einzige und sein Eigentum: Eine Kritik der Junghegelianer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Mehr als die Summe seiner Symptome: Zur kulturhistorischen Neuropsychologie und Pädagogik des Williams-Beuren-Syndroms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutonomie des Subjekts.: Eine interkulturelle Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht zwischen Struktur und Subjekt: Theorie, Praxis, Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des autonomen Subjekts: Zur gesellschaftlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit im Anschluss an Butler, Foucault und Marx Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Subjektivität. Der lange Weg vom Untertan zum Bürger: Philosophische Begründung des demokratischen Individualismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel: Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektivität denken: Anerkennungstheorie und Bewusstseinsanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheoretische Anthropologie: Grundzüge der theoretischen Rekonstruktion der menschlichen Seinsweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssay – fast eine Plauderei – über das Sein und die Erkenntn: Philosophische Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjekte der Geschichte: Nebulosa. Figuren des Sozialen 05/2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Subjekt der Moderne Liber amicorum für Klaus Erich Kaehler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdornos Kritische Theorie des Subjekts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografische Differenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKant, Lonergan und der christliche Glaube: Ausgewählte philosophische Beiträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurze Einführung in die Neue Phänomenologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTopos des Pathologischen: Zwischen Singularität und Gemeinsamkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCounseling - Die Entdeckung der Sprache in der Beratung: Psycholinguistische Sprechaktanalyse (PSA) eines Beratungsgesprächs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Griechischer Wortschatz für das Selbststudium: 7000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie längste Leine trägt die Freiheit: Faule Zaubersprüche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit: Erkundungen einer didaktischen Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranzösisch Lernen II - Paralleltext - Mittelschwere Kurzgeschichten (Deutsch - Französisch) Bilingual Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Portugiesischer Wortschatz für das Selbststudium: 7000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen