eBook216 Seiten4 Stunden
Boys-Talk: Eine explorative Untersuchung zur narrativ-biographischen (Re) Kon-struktion sozialer (selbst-reflexiver) Geschlechtsidentität
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Viele Studien zeigen, dass soziale Konstruktionen „traditioneller Männlichkeit“ als sinnvoll angeeignete Bedeutungen mit Problemen für die Jungen selbst und für andere verbunden sind. Demgegenüber stand in dieser Untersuchung der Prozess im Mittelpunkt, in dem Jungen und männliche Jugendliche eine Persönlichkeit entwickeln, in der sie sich auf Distanz zu traditioneller Männlichkeit begeben.
Grundlage ist ein, auf der materialistischen Subjekttheorie und abbild-theoretischen Entwicklungspsychologie Wolfgang Jantzens aufbauendes Modell männlicher Persönlichkeitsentwicklung, das mit narrationspsychologischen Erkenntnissen zur Identitätsentwicklung in der Adoleszenz und psychoanalytischen Annahmen zur Spät-adoleszenz weiterentwickelt wurde. Das Modell beschreibt den Prozess der Entwicklung vom Jungen zum Mann und zeigt, wie sich darin ontogenetisch die Fähigkeit zur Distanzierung von traditioneller Männlichkeit entwickelt. Die empirische Studie gibt einen Einblick in die biographischen Erfahrungen oder Lebensbedingungen, die zu dieser Geschlechtsidentitätsentwicklung bei männlichen Spätadoleszenten beigetragen haben.
Im Mittelpunkt steht das autobiographische Erzählen als gegenständliche Tätigkeit, das als dialektischer Prozess von Aneignung und Vergegenständlichung die Möglichkeit bietet, bewusste Identität zu bilden und sie zugleich von außen wahrzunehmen und rekonstruieren zu können.
Grundlage ist ein, auf der materialistischen Subjekttheorie und abbild-theoretischen Entwicklungspsychologie Wolfgang Jantzens aufbauendes Modell männlicher Persönlichkeitsentwicklung, das mit narrationspsychologischen Erkenntnissen zur Identitätsentwicklung in der Adoleszenz und psychoanalytischen Annahmen zur Spät-adoleszenz weiterentwickelt wurde. Das Modell beschreibt den Prozess der Entwicklung vom Jungen zum Mann und zeigt, wie sich darin ontogenetisch die Fähigkeit zur Distanzierung von traditioneller Männlichkeit entwickelt. Die empirische Studie gibt einen Einblick in die biographischen Erfahrungen oder Lebensbedingungen, die zu dieser Geschlechtsidentitätsentwicklung bei männlichen Spätadoleszenten beigetragen haben.
Im Mittelpunkt steht das autobiographische Erzählen als gegenständliche Tätigkeit, das als dialektischer Prozess von Aneignung und Vergegenständlichung die Möglichkeit bietet, bewusste Identität zu bilden und sie zugleich von außen wahrzunehmen und rekonstruieren zu können.
Ähnlich wie Boys-Talk
Titel in dieser Serie (40)
Ein Diamant schleift den anderen: Ėval'd Vasil'evič Il'enkov und die Tätigkeitstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernkultur Kompetenzentwicklung aus kulturhistorischer Sicht: Lernen Erwachsener im Arbeitsprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schule Gal'perins: Tätigkeitstheoretische Beiträge zum Begriffserwerb im Vor-und Grundschulalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehirn, Geschichte und Gesellschaft: Die Neurophysiologie Alexander R. Lurijas (1902-1977) - Band 9 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheoretische Anthropologie: Grundzüge der theoretischen Rekonstruktion der menschlichen Seinsweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDevelopmental Work Research: Expanding Activity Theorie In Practice Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPutting Activity Theory to Work: Contributions from Developmental Work Research Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParticipation, Learning, and Identity: Dialectical Perspectives Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLerntätigkeit - Lernen aus kultur-historischer Perspektive: Ein Beitrag zur Entwicklung einer neuen Lernkultur im Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAleksej N. Leont'ev: Frühe Schriften Band II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungen für die Zukunft - Pädagogische Psychologie in der DDR: Tagungsband des Symposiums zum Andenken an Joachim Lompscher am 31. Aug. 2005 in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegriffliches Lernen und entwickelnder Unterricht: Grundzüge einer kulturhistorischen Didaktik für den integrativen Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTätigkeit - Lerntätigkeit - Lehrstrategie: Die Theorie der Lerntätigkeit und ihre empirische Erforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturhistorische Psychologie heute: Methodische Erkundungen zu L.S.Vygotskij Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen und Lerntätigkeit: Ontogenetische, Phylogenetische und epistemologische Studien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwickelnde Arbeitsforschung: Die Tätigkeitstheorie in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Eternal Return: Reproduction and Change in Complex Activity System - The Case of Salmon Enhancement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBoys-Talk: Eine explorative Untersuchung zur narrativ-biographischen (Re) Kon-struktion sozialer (selbst-reflexiver) Geschlechtsidentität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErik Grigor'evic Judin: Systemansatz und Tätigkeitsprinzip - Methodologische Probleme der modernen Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialogue and Creativity: Activity Theory in the Study of Science, Technology and Innovations Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCulture and Emerging Educational Challenges: A Dialogue with Brazil / Latin America Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTätigkeitstheorie und (Wissens-)Gesellschaft: Fragen und Antworten tätigkeitstheoretischer Forschung und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenL. S. Wygotski: Werk und Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Psychologie des Spiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenL. S. Vygotskij: Vorlesung über Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYrjö Engeström: Lernen durch Expansion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie beiden Grundprobleme der Ethik: PREISSCHRIFT ÜBER DIE FREIHEIT DES WILLENS - PREISSCHRIFT ÜBER DIE GRUNDLAGE DER MORAL Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Politisierung des Bürgers, 3.Teil: Vom Gefühl zur Moral: Beiträge zur Wahrnehmung und Produktion sozialer Strukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaltgeber: 127 Inspirationen zur Selbstregulation und Lebensgestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefühle, Typen, Temperamente: humoristische Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlück | Ratgeber: Einfach glücklicher leben ... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrayer – Die hohe Kunst der Selbstüberzeugung: Das Gesetz der Annahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensaufgaben - 12 konkrete Beispiele: Ein Praxisleitfaden herausgegeben von Stephan & Claudia Möritz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagträumerei, die Relativität des Seins: Was ist der Mensch und warum ist er wie er ist? Versuch einer Bestandsaufnahme und Erörterung von Möglichkeiten. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStimme des Herzens: Der gebrochene Krug 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorona und die Überwindung der Getrenntheit: Neue medizinische, kulturelle und anthroposophische Aspekte der Corona-Pandemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlücklichsein selbstgemacht: 50 Impulse für weniger Stress, mehr Leichtigkeit und Lebensfreude Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenwarmumherz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Angst vor dem Tod als Motor des Lebens: Was uns antreibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine gesundheitsbewusste Lebensweise - Medical Wellness - mit NEWSTART – PLUS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Räume mit uns machen - und wir mit ihnen: Kritische Phänomenologie des Raumes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Atman Bewusstsein: Wie wir zur Wirklichkeit erwachen, um das Spiel des Lebens zu spielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit und Schicksal: Eine Philosophie der Wiederverköperung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Kurs in Gesundheit und Wohlbefinden: Heile dich selbst durch das Wunder der Vergebung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewusstseins Transformation: Entfalte deine Potenziale durch die Schöpferische Imagination Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfalt des Schreibens: Zur Dialogizität schriftlicher Äußerungen im Spannungsfeld von Konventionalisierung und Positionierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist: Philosophie und Wissenschaft. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpirituelle Intelligenz: Glaube zwischen Ich und Selbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEMOTION UND PSYCHE: Heilung durch die Kraft der Meister Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSupporttraining: Auswege aus der Opferrolle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen