eBook72 Seiten1 Stunde
Die Dimension der Intentionalität im Spätwerk von Vygotskij
Von Barbara Kötter
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
L. S. Vygotskij (1896-1934) zählt zu den bedeutendsten Psychologen des vergangenen Jahrhunderts. Sein Konzept der „Zone der nächsten Entwicklung“ ist Allgemeingut. Als Methodologe, als Entwicklungspsychologe, aber auch als Philosoph ist er bis heute jedoch weitgehend unbekannt. Neben der Verbannung seiner Schriften in der Stalin-Ära ist dies der Komplexität und Unabgeschlossenheit seines Werkes sowie der noch ausstehenden Veröffentlichung großer Teile des wissenschaftlichen Nachlasses geschuldet.
Die nicht einfache Erschließung verlangt neben exakter Textarbeit die Rekonstruktion der Anregungen, die Vygotskij aus allen Bereichen der Humanwissenschaften aufnimmt und verdichtet. Hier wurde in letzter Zeit auch der Einfluss der Husserlschen Phänomenologie diskutiert. Dies war für Barbara Kötter Anlass, die Dimension der Intentionalität im Spätwerk von Vygotskij zu untersuchen. Eine Rekonstruktion dieses Begriffs bei Husserl, aber auch bei Merleau-Ponty und Lévinas im Vergleich zu Vygotskij zeigt, dass bei aller Nähe im Denken von psychischen Prozessen als raumzeitlichen Systemen eine fundamentale methodologisch-philosophische Differenz besteht. Einerseits ist „reine“ Intentionalität Grundlage der Analyse, andererseits muss Intentionalität jedoch stets Intentionalität von etwas sein. Letztlich ist es die Differenz zwischen einem cartesischen und einem spinozanischen Programm der Psychologie.
Die Eröffnung des spinozanischen Weges durch Vygotskijs Kategorie des „Erlebens“ einerseits, die Öffnung der Phänomenologie andererseits durch Merleau-Ponty für die Problematik des Köpers/ des Leibes und durch Lévinas für die Problematik der Sozialität des eigenen Ego durch die Existenz des Anderen eröffnen jedoch Brücken, die zukünftig höchst interessante Diskussionen versprechen.
Ein Vorwort von Wolfgang Jantzen führt ein in die gegenwärtige Debatte um mögliche Einflüsse phänomenlogischen Denkens im Werk von Vygotskij.
Die nicht einfache Erschließung verlangt neben exakter Textarbeit die Rekonstruktion der Anregungen, die Vygotskij aus allen Bereichen der Humanwissenschaften aufnimmt und verdichtet. Hier wurde in letzter Zeit auch der Einfluss der Husserlschen Phänomenologie diskutiert. Dies war für Barbara Kötter Anlass, die Dimension der Intentionalität im Spätwerk von Vygotskij zu untersuchen. Eine Rekonstruktion dieses Begriffs bei Husserl, aber auch bei Merleau-Ponty und Lévinas im Vergleich zu Vygotskij zeigt, dass bei aller Nähe im Denken von psychischen Prozessen als raumzeitlichen Systemen eine fundamentale methodologisch-philosophische Differenz besteht. Einerseits ist „reine“ Intentionalität Grundlage der Analyse, andererseits muss Intentionalität jedoch stets Intentionalität von etwas sein. Letztlich ist es die Differenz zwischen einem cartesischen und einem spinozanischen Programm der Psychologie.
Die Eröffnung des spinozanischen Weges durch Vygotskijs Kategorie des „Erlebens“ einerseits, die Öffnung der Phänomenologie andererseits durch Merleau-Ponty für die Problematik des Köpers/ des Leibes und durch Lévinas für die Problematik der Sozialität des eigenen Ego durch die Existenz des Anderen eröffnen jedoch Brücken, die zukünftig höchst interessante Diskussionen versprechen.
Ein Vorwort von Wolfgang Jantzen führt ein in die gegenwärtige Debatte um mögliche Einflüsse phänomenlogischen Denkens im Werk von Vygotskij.
Ähnlich wie Die Dimension der Intentionalität im Spätwerk von Vygotskij
Ähnliche E-Books
Gehirn, Geschichte und Gesellschaft: Die Neurophysiologie Alexander R. Lurijas (1902-1977) - Band 9 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAleksej N. Leont'ev: Frühe Schriften Band II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHusserls Intuition und Levinas' Beitrag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch der phänomenologischen Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Psychologie des Spiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Begriff der Krise im Werk von Vygotskij Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenL. S. Wygotski: Werk und Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLogische Untersuchungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Phänomenologische und Soziale Psychiatrie: Präliminarien zu einem Dissertationsversuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturhistorische Psychologie heute: Methodische Erkundungen zu L.S.Vygotskij Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZonen des Übergangs: Über Verbindungen von dialogischer Philosophie und kulturhistorischer Theorie (Vygotskij) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Diamant schleift den anderen: Ėval'd Vasil'evič Il'enkov und die Tätigkeitstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranszendentale Archäologie - Ontologie - Metaphysik: Methodologische Alternativen in der phänomenologischen Philosophie Husserls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie als strenge Wissenschaft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5L. S. Vygotskij: Vorlesung über Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriftspuren zu Bilderwelten: Peter Handkes Beziehung zur Bildenden Kunst im Allgemeinen und zum Sehen im Besonderen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Idee der Phänomenologie: Fünf Vorlesungen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Jan Patočkas Phänomenologie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins: Mit den Texten aus der Erstausgabe und dem Nachlaß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur und Kosmos: Entwürfe der frühen Phänomenologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundprobleme der Phänomenologie 1910/11: Text nach Husserliana, Band XIII Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität der Wahrnehmung: Einführung und Einübung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDing und Raum: Vorlesungen 1907 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProlegomena zu einer materiellen Wertethik: Schelers Bestimmung des Apriori in Abgrenzung zu Kant und Husserl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem Erleben auf der Spur: Feminismus und die Philosophie des Leibes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntgrenzungen der Phänomenologie und Hermeneutik: Festschrift für Helmuth Vetter zum 70. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Dimension der Intentionalität im Spätwerk von Vygotskij
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Dimension der Intentionalität im Spätwerk von Vygotskij - Barbara Kötter
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1