Kasimir und Karoline: Volksstück
Von Ödön von Horváth
()
Über dieses E-Book
Mehr von ödön Von Horváth lesen
Die stille Revolution: Kleine Prosa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖdön von Horváth: Gesammelte Romane & Erzählungen (66 Titel in einem Band): Der ewige Spießer, Ein Kind unserer Zeit, Der römische Hauptmann, Die zweite Revolution, Es war einmal ein Soldat, Legende vom Fußballplatz, Der sichere Stand, Vom artigen Ringkämpfer, Über das Meer... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSechsunddreißig Stunden: Geschichte einer arbeitslosen Näherin (Gesellschaftsroman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer ewige Spießer: Erbaulicher Roman in drei Teilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSechsunddreißig Stunden: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugend ohne Gott: - mit Leitfaden zur Interpretation - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSechsunddreißig Stunden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugend ohne Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten aus dem Wiener Wald: Ein satirisches Schauspiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Edmund Josef von Horváths (Ödön von Horváth) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer ewige Spießer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten aus dem Wiener Wald Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Romane und Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖdön von Horváth: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSportmärchen: Legende vom Fußballplatz, Der sichere Stand, Vom artigen Ringkämpfer, Über das Meer, Start und Ziel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖdön von Horváth: Jugend ohne Gott. Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Kind unserer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Kind unserer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSechsunddreißig Stunden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Kasimir und Karoline
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Kasimir und Karoline
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Kasimir und Karoline - Ödön von Horváth
Ödön von Horváth
Kasimir und Karoline
Volksstück
Inhaltsverzeichnis
Kasimir und Karoline
Personen:
1. Szene
2. Szene
3. Szene
4. Szene
5. Szene
6. Szene
7. Szene
8. Szene
9. Szene
10. Szene
11. Szene
12. Szene
13. Szene
14. Szene
15. Szene
16. Szene
17. Szene
18. Szene
19. Szene
20. Szene
21. Szene
22. Szene
23. Szene
24. Szene
25. Szene
26. Szene
27. Szene
28. Szene
29. Szene
30. Szene
31. Szene
32. Szene
33. Szene
34. Szene
35. Szene
36. Szene
37. Szene
38. Szene
39. Szene
40. Szene
41. Szene
42. Szene
43. Szene
44. Szene
45. Szene
46. Szene
47. Szene
48. Szene
49. Szene
50. Szene
51. Szene
52. Szene
53. Szene
54. Szene
55. Szene
56. Szene
57. Szene
58. Szene
59. Szene
60. Szene
61. Szene
62. Szene
63. Szene
64. Szene
65. Szene
66. Szene
67. Szene
68. Szene
69. Szene
70. Szene
71. Szene
72. Szene
73. Szene
74. Szene
75. Szene
76. Szene
77. Szene
78. Szene
79. Szene
80. Szene
81. Szene
82. Szene
83. Szene
84. Szene
85. Szene
86. Szene
87. Szene
88. Szene
89. Szene
90. Szene
91. Szene
92. Szene
93. Szene
94. Szene
95. Szene
96. Szene
97. Szene
98. Szene
99. Szene
100. Szene
101. Szene
102. Szene
103. Szene
104. Szene
105. Szene
106. Szene
107. Szene
108. Szene
109. Szene
110. Szene
111. Szene
112. Szene
113. Szene
114. Szene
115. Szene
116. Szene
117. Szene
Motto: Und die Liebe höret nimmer auf.
Personen:
Kasimir
Karoline
Rauch
Speer
Der Ausrufer
Der Liliputaner
Schürzinger
Der Merkl Franz
Dem Merkl Franz seine Erna
Elli
Maria
Der Mann mit dem Bulldoggkopf
Juanita
Die dicke Dame
Die Kellnerin
Der Sanitäter
Der Arzt
Abnormitäten und Oktoberfestleute
Dieses Volksstück spielt auf dem Münchener Oktoberfest, und zwar in unserer Zeit.
1. Szene
Es wird dunkel im Zuschauerraum und das Orchester spielt die münchener Hymne »Solang der alte Peter«. Hierauf hebt sich der Vorhang.
2. Szene
Schauplatz: Gleich hinter dem Dorf der Lippennegerinnen. Links ein Eismann mit türkischem Honig und Luftballons. Rechts ein Haut-den-Lukas – (das ist so ein althergebrachter Kraftmesser, wo du unten mit einem Holzbeil auf einen Bolzen draufhaust, und dann saust ein anderer Bolzen an einer Stange in die Höhe, und wenn dann dieser andere Bolzen die Spitze der Stange erreicht, dann knallt es, und dann wirst du dekoriert, und zwar für jeden Knall mit einem Orden). Es ist bereits spät am Nachmittag und jetzt fliegt gerade der Zeppelin in einer ganz geringen Höhe über die Oktoberfestwiese – in der Ferne Geheul mit allgemeinem Musiktusch und Trommelwirbel.
3. Szene
Rauch Bravo Zeppelin! Bravo Eckener! Bravo!
ein Ausrufer Heil!
Speer Majestätisch. Hipp hipp hurrah!
Pause.
ein Liliputaner Wenn man bedenkt, wie weit es wir Menschen schon gebracht haben – Er winkt mit seinem Taschentuch. Pause.
Karoline Jetzt ist er gleich verschwunden, der Zeppelin –
der Liliputaner Am Horizont.
Karoline Ich kann ihn kaum mehr sehen –
der Liliputaner Ich seh ihn noch ganz scharf.
Karoline Jetzt seh ich nichts mehr. Sie erblickt Kasimir; lächelt. Du, Kasimir. Jetzt werden wir bald alle fliegen.
Kasimir Geh so lasse mich doch aus. Er wendet sich dem Lukas zu und haut ihn vor einem stumm interessierten Publikum – aber erst beim drittenmal knallt es, und dann zahlt der Kasimir und wird mit einem Orden dekoriert.
Karoline Ich gratuliere.
Kasimir Zu was denn?
Karoline Zu deiner Auszeichnung da.
Kasimir Danke. Stille.
Karoline Der Zeppelin, der fliegt jetzt nach Oberammergau, aber dann kommt er wieder zurück und wird einige Schleifen über uns beschreiben.
Kasimir Das ist mir wurscht! Da fliegen droben zwanzig