eBook283 Seiten7 Stunden
Lerntätigkeit - Lernen aus kultur-historischer Perspektive: Ein Beitrag zur Entwicklung einer neuen Lernkultur im Unterricht
Von Hartmut Giest und Joachim Lompscher
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Grundzüge der kultur-historischen Theorie wurden vor fast 100 Jahren vor allem durch L.S. Vygotskij formuliert, dennoch sind der Tätigkeitsansatz und seine Konkretisierung auf die Theorie der Lerntätigkeit noch jung. Es ist das Verdienst von D.B. El''''konin, V.V. Davydov, J. Lompscher und ihrer Schüler, hier Pionierarbeit geleistet zu haben, wobei eine systematische Darstellung der Theorie der Lerntätigkeit auf der Grundlage der kultur-historischen Theorie und des Tätigkeitsansatzes bislang fehlte.
Dieses Defizit zu bearbeiten, ist Anliegen des vorliegenden Bandes. Dabei wird insbesondere gezeigt, wie durch die Anwendung der kultur-historischen Theorie und des Tätigkeitsansatzes auf das Problem des menschlichen Lernens ein Beitrag geleistet werden kann, eine neue Lernkultur (nicht nur) im Unterricht zu entwickeln und zu entfalten.
Ausgehend von einer knappen Beantwortung der Fragen nach dem Wesen der kultur- historischen Theorie und der Konzeption der Tätigkeit werden der Zusammenhang von Tätigkeit und Persönlichkeitsentwicklung thematisiert und das Problem menschlichen Lernens und der Lerntätigkeit erläutert. Anschließend rückt das Verhältnis von Lernen und Lehren, vor allem im Zusammenhang mit Schule und Unterricht, in den Mittelpunkt der Analyse: Lehren wird in seiner Funktion als Entwicklungsförderung diskutiert und dargestellt, was es aus Sicht der Theorie der Lerntätigkeit bedeutet, das Lernen zu lernen, Lerntätigkeit im Unterricht auszubilden. Die letzten drei Kapitel versuchen vor allem aktuelle Themen und Problemstellungen wie das Verhältnis von Konstruktivismus und Tätigkeitsansatz in der Pädagogik, die didaktische Analyse und Unterrichtsplanung sowie das Verhältnis von neuer Lernkultur und Neuen Medien aufzugreifen, um Zukunftsperspektiven der Theorieentwicklung deutlich zu machen.
Dieses Defizit zu bearbeiten, ist Anliegen des vorliegenden Bandes. Dabei wird insbesondere gezeigt, wie durch die Anwendung der kultur-historischen Theorie und des Tätigkeitsansatzes auf das Problem des menschlichen Lernens ein Beitrag geleistet werden kann, eine neue Lernkultur (nicht nur) im Unterricht zu entwickeln und zu entfalten.
Ausgehend von einer knappen Beantwortung der Fragen nach dem Wesen der kultur- historischen Theorie und der Konzeption der Tätigkeit werden der Zusammenhang von Tätigkeit und Persönlichkeitsentwicklung thematisiert und das Problem menschlichen Lernens und der Lerntätigkeit erläutert. Anschließend rückt das Verhältnis von Lernen und Lehren, vor allem im Zusammenhang mit Schule und Unterricht, in den Mittelpunkt der Analyse: Lehren wird in seiner Funktion als Entwicklungsförderung diskutiert und dargestellt, was es aus Sicht der Theorie der Lerntätigkeit bedeutet, das Lernen zu lernen, Lerntätigkeit im Unterricht auszubilden. Die letzten drei Kapitel versuchen vor allem aktuelle Themen und Problemstellungen wie das Verhältnis von Konstruktivismus und Tätigkeitsansatz in der Pädagogik, die didaktische Analyse und Unterrichtsplanung sowie das Verhältnis von neuer Lernkultur und Neuen Medien aufzugreifen, um Zukunftsperspektiven der Theorieentwicklung deutlich zu machen.
Mehr von Hartmut Giest lesen
Zur Didaktik des Sachunterrichts: Aktuelle Probleme, Fragen und Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Lerntätigkeit - Lernen aus kultur-historischer Perspektive
Titel in dieser Serie (40)
Ein Diamant schleift den anderen: Ėval'd Vasil'evič Il'enkov und die Tätigkeitstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernkultur Kompetenzentwicklung aus kulturhistorischer Sicht: Lernen Erwachsener im Arbeitsprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schule Gal'perins: Tätigkeitstheoretische Beiträge zum Begriffserwerb im Vor-und Grundschulalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehirn, Geschichte und Gesellschaft: Die Neurophysiologie Alexander R. Lurijas (1902-1977) - Band 9 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheoretische Anthropologie: Grundzüge der theoretischen Rekonstruktion der menschlichen Seinsweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDevelopmental Work Research: Expanding Activity Theorie In Practice Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPutting Activity Theory to Work: Contributions from Developmental Work Research Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParticipation, Learning, and Identity: Dialectical Perspectives Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLerntätigkeit - Lernen aus kultur-historischer Perspektive: Ein Beitrag zur Entwicklung einer neuen Lernkultur im Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAleksej N. Leont'ev: Frühe Schriften Band II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungen für die Zukunft - Pädagogische Psychologie in der DDR: Tagungsband des Symposiums zum Andenken an Joachim Lompscher am 31. Aug. 2005 in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegriffliches Lernen und entwickelnder Unterricht: Grundzüge einer kulturhistorischen Didaktik für den integrativen Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTätigkeit - Lerntätigkeit - Lehrstrategie: Die Theorie der Lerntätigkeit und ihre empirische Erforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturhistorische Psychologie heute: Methodische Erkundungen zu L.S.Vygotskij Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen und Lerntätigkeit: Ontogenetische, Phylogenetische und epistemologische Studien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwickelnde Arbeitsforschung: Die Tätigkeitstheorie in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Eternal Return: Reproduction and Change in Complex Activity System - The Case of Salmon Enhancement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBoys-Talk: Eine explorative Untersuchung zur narrativ-biographischen (Re) Kon-struktion sozialer (selbst-reflexiver) Geschlechtsidentität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErik Grigor'evic Judin: Systemansatz und Tätigkeitsprinzip - Methodologische Probleme der modernen Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialogue and Creativity: Activity Theory in the Study of Science, Technology and Innovations Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCulture and Emerging Educational Challenges: A Dialogue with Brazil / Latin America Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTätigkeitstheorie und (Wissens-)Gesellschaft: Fragen und Antworten tätigkeitstheoretischer Forschung und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenL. S. Wygotski: Werk und Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Psychologie des Spiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenL. S. Vygotskij: Vorlesung über Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYrjö Engeström: Lernen durch Expansion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzorientierte Hochschullehre (E-Book): Die Notwendigkeit von Kohärenz zwischen Lernzielen, Prüfungsformen und Lehr-Lern-Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpirische Einsichten in der Politischen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernstrategien im Fernstudium: Die Entwicklung von Selbstregulationskompetenzen und die Potentiale von e-Learning Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeinfühlig Unterrichten: Lehrerpersönlichkeit - Beziehungsgestaltung - Lernerfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCantamus Pädagogik & Campus: Schule zur Potenzialentfaltung für alle Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Gebärdensprache: Mehrsprachigkeit mit Laut- und Gebärdensprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlebnispädagogik in der religiösen Bildung: Religiöse Erfahrungen erlebbar machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch interkulturelle Gruppenarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt als Klassenzimmer: Subjektive Theorien von Lehrkräften über außerschulisches Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProblem-based Learning: Kompetenzen fördern, Zukunft gestalten Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Erlebnispädagogik im Klassenzimmer: Praktische Übungen zur Wissensvermittlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransferieren, Transkulturieren und Verstehen: Interkulturelles Lernen am Beispiel der musikalischen Früherziehung in Südkorea Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlended Learning: Eine Einführung für den Einsatz im Schulunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Usbekischer Wortschatz für das Selbststudium: 5000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpezielle Heilpädagogik: Eine Einführung in die handlungsfeldorientierte Heilpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuo vadis Anerkennung? Brücken zwischen akademischer und nicht-akademischer Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGespräche führen mit Kindern und Jugendlichen: Methoden schulischer Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergleich der Modelle zum organisatorischen Lernen nach Senge und Zara Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKooperatives Lernen: Theorie - Anwendung - Wirksamkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochbegabung bei Kindern erkennen und begleiten: kindergarten heute wissen kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch erfolgreicher Nachhilfe-Lehrer: aktiv zuhören - verstehen - üben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen