Das Ideal der Heiligkeit: Die Botschaft der Guten Nachricht in grafisch-bildlichen Darstellungen
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Das Ideal der Heiligkeit
Ähnliche E-Books
Die grundlegenden Katechismuswahrheiten in 33 grafisch-geometrischen Illustrationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur Kirchengeschichte? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottes Wort und menschliche Sprache: Christliche Offenbarungstheologie und islamische Positionen zur Unnachahmlichkeit des Koran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBenedikt von Nursia und seine Regel in theologischen Lexika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie "Christliche Identität" - formen, bewahren und sprachfähig machen: Eine Einführung in die Systematische Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte im pluralistischen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemtheoretische Einführung in die Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Geschichte der christlichen Theologie: Epochen, Denker, Weichenstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErkenntnistheoretische Grundlagen in Theologie und interreligiösem Dialog am Beispiel Heinrich Otts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasics Systematischer Theologie: Eine Anleitung zum Nachdenken über den Glauben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebesnester und Paradiesbäume: Ein kleines Stück vom Himmel auf Erden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Gespräch mit der Welt: Eine Einführung in die Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Menschenbilder: Beitrage zur theologischen Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Namen Gottes.: Thomas von Aquin interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Theologie: Genese und Geltung theologischer Aussagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Glaube und Wissenschaft: Theologie in Christentum und Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Dogmenwahn: Scheinprobleme der Theologie. Holzwege einer angemaßten Wissenschaft Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Kein Gott - was nun?: Glauben in posttheistischer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität oder Frömmigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gottesfrage im Denken Martin Heideggers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDreifacher Gebrauch der Vernunft: Zum Verhältnis von Theologie und Philosophie bei Gottlieb Söhngen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchabbat Schalom: Jüdische Theologie - in Predigten entfaltet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es Theologie im Alten Testament?: Zum Theologiebegriff in der alttestamentlichen Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie und Philosophie im Spätmittelalter: Die Anfänge der via moderna und ihr Bedeutung für die Entwicklung der Moraltheologie ( 1380-1450) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftsmobilität und Interkulturelle Kommunikation im deutsch-polnisch-tschechischen akademischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung anführen: Über Hochschulmanagement nach der Bologna-Reform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Das Ideal der Heiligkeit
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das Ideal der Heiligkeit - Edward Wasilewski
Edward Wasilewski
Das Ideal der Heiligkeit
Die Botschaft der Guten Nachricht in grafisch-bildlichen Darstellungen
Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Copyright (2015) Engelsdorfer Verlag Leipzig
Alle Rechte beim Autor
Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)
1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015
www.engelsdorfer-verlag.de
Dem hochwürdigen Herrn Professor
Franciszek Drączkowski gewidmet,
dem Schöpfer der grafisch-geometrischen Methode in der Theologie
EINFÜHRUNG
D
as Grundinstrument zur Propagierung der Guten Nachricht ist das Wort, das in mündlicher oder schriftliche Form zur Anwendung kommen kann. Die verbale Vermittlung erfüllte bisher eine grundlegende Funktion in der Evangelisierung, und es kann zu Recht angenommen werden, dass die Kirche sich zur Verkündigung der Guten Nachricht ihrer auch weiterhin bedienen wird.
Die heutige Kultur und Zivilisation ist vom Fernsehen dominiert, und auch das Internet ist und wird immer mehr zu einer „Kultur des Bildes". In diesem Zusammenhang erwartet der Mensch von heute neben verbalen auch visuelle Präsentationen, die entweder in bildlicher oder grafischer Form dargeboten werden. Dieses Postulat betrifft alle Bereiche der Wissenschaft und damit auch die Theologie.
Eine Antwort auf dieses Bedürfnis bietet unter anderem eine neue Methode in der Theologie, die in Form von aus geometrischen Figuren und geometrischen Bilddarstellungen bestehenden Diagrammen dargeboten wird. Der Schöpfer dieser Methode ist Prof. Franciszek Drączkowski, der ihre Grundlagen in zahlreichen Publikationen vorgestellt hat, die in den Jahren von 1983 bis 2014 in Polnisch und dann auch in Fremdsprachen erschienen sind. Die erwähnte Methode reifte durch die nacheinander veröffentlichten Publikationen heran und wurde immer umfangreicher. Ihre vollständige und endgültige Version präsentiert die Arbeit „Synteza teologii w ujęciu graficznym. Wydanie drugie, poszerzone. („Synthese der Theologie in grafischer Darstellung. Zweite, erweiterte Auflage
, Lublin 2014).
Diese Methode bildete den Gegenstand der Doktorarbeit von Krzysztof Krukowski, der die Ergebnisse seiner Forschungen in zwei Büchern veröffentlichte: „Nowe narzędzie ewangelizacji – metoda wykresograficzna. („Ein neues Instrument der Evangelisierung – die grafisch-geometrische Methode
, Lublin – Pelplin 2011) und „Geometryczna wizja Boskiej rzeczywistości. („Eine geometrische Vision der göttlichen Wirklichkeit
, Pelplin 2013). Hinzugefügt werden muss auch, dass Edward Wasilewski den Versuch unternahm, die erwähnte grafisch-geometrische Methode auf den Boden der Homiletik zu verpflanzen. Die Ergebnisse seiner einführenden Forschungen präsentierte er in seinem Buch „Geometria w służbie teologii. („Die Geometrie im Dienste der Theologie
, Pelplin 2015).
Die erwähnte Methode