eBook99 Seiten1 Stunde
Gib dem Herrn die Hand, er ist ein Flüchtling: Essay
Von Hans-Albert Walter und Herbert Wiesner
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Sie wurden als Wirtschaftsparasiten und Überfremdungsflut verleumdet, mit Hilfe bürokratischer Hürden behindert, abgewiesen und zurückgeschickt in Gefahr und Tod. Die Älteren unter ihnen waren oft nicht integrationsbereit, alle versuchten, sich heimatlich einzurichten. Und sie kamen aus Deutschland, Österreich, Europa. – An diese Flüchtlingsschicksale des Exils zwischen 1933 und 1945 erinnerte Hans-Albert Walter mit seinem essayistischen Zwischenruf bereits 1992 anlässlich brennender Unterkünfte für Asylsuchende, steigender Stimmenzahlen für rechtsradikale Parteien und angesichts politischer Taktierer, die gegenüber "besorgten" Bürgern Verständnis zeigen zu müssen glaubten und sich mit entsprechenden Forderungen profilieren wollten. Hans-Albert Walter hat viele Emigranten persönlich gekannt und ihre Schicksale und Werke intensiv erforscht; sein Essay fasst klar zusammen, wie unterschiedlich und doch jeweils typisch sich Flüchtlinge in ihren Aufnahmeländern verhalten und welche Gründe es dafür gibt. Und er erinnert daran: Es ist nicht lange her, da floh man von hier aus. Schnell kann jeder zum Flüchtling werden. Hilfe muss menschliche Selbstverständlichkeit sein. Mit einem Nachwort von Herbert Wiesner
Ähnlich wie Gib dem Herrn die Hand, er ist ein Flüchtling
Ähnliche E-Books
Kaspar Hauser. Beispiel eines Verbrechens am Seelenleben des Menschen. - Memoire über Kaspar Hauser an Königin Karoline von Bayern. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schwarze Tulpe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerarscht nach Strich und Faden - Des Fü(h)rers neue Wäsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStefan Zweig: Die Welt von Gestern, Brasilien, Reise nach Rußland & Reisen in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt von Gestern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Erinnerungen und Reisen: Die Welt von Gestern + Brasilien + Reise nach Rußland + Reisen in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt von Gestern: Erinnerungen eines Europäers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer letzte Tag eines Verurteilten von Victor Hugo (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie ich einmal nicht der Morlock geworden bin (eBook): Memoir einer Kindheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe eines Soldaten Deutsche Ausgabe der Lettres d'un soldat Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stefan Zweig: Autobiographische Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPipina der Naivling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Totenwald. Ein Bericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter und Lutz: Eine Erzählung mit sechzehn Holzschnitten von Frans Masereel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2054 - Putin decodiert: Politthriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchtzehn Töchter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrügerische Feste: Historischer Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Liegnitz-Trilogie – 3. Der Junge aus Liegnitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensgeschichte des Baron Friedrich de La Motte Fouqué Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Generation der Hoffnungslosen: Eine Auseinandersetzung zwischen atheistischer Weltanschauung und christlichem Glauben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnkel Bernac (Historischer Roman): Abenteuerroman aus der Zeit Napoleons Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Drangsale eines Chinesen in China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCaspar Hauser: Die Trägheit des Herzens Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Memoiren der Glückel von Hameln: Erste Autobiografie einer deutschen Frau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWalter Benjamin - Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBunsenstraße Nr. 3: Kindheit in den Ruinen einer Großstadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Walter Benjamins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Teufel - Erster Band Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt von Gestern – Erinnerungen eines Europäers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRUDI: Schicksal hat keine Logik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen