eBook374 Seiten7 Stunden
Die Körper verweben: Sinnproduktion in der französischen Bildhauerei des 12. Jahrhunderts
Von Silke Büttner
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses Buch unternimmt eine facettenreiche Analyse der Visualisierung des menschlichen Körpers und der Form seiner Differenzierung in den bildhauerischen Arbeiten der Kirchenportale von Autun und Conques.
Dabei zeigt Silke Büttner die vielfältigen und unlösbaren Verflechtungen zwischen drei Bereichen auf: der Entwicklung der visuellen Sinnproduktion, den machtpolitischen, ideologischen und ökonomischen Veränderungen sowie den Verschiebungen in der Form der Konstituierung von »Selbst« und »Anderen«.
Der Band entwickelt ein Instrumentarium für ein anderes Sehen und eröffnet einen neuen Zugang zur Geschichte der visuellen Hervorbringung von Körpern, von »Geschlecht« und von »Ethnie«.
Dabei zeigt Silke Büttner die vielfältigen und unlösbaren Verflechtungen zwischen drei Bereichen auf: der Entwicklung der visuellen Sinnproduktion, den machtpolitischen, ideologischen und ökonomischen Veränderungen sowie den Verschiebungen in der Form der Konstituierung von »Selbst« und »Anderen«.
Der Band entwickelt ein Instrumentarium für ein anderes Sehen und eröffnet einen neuen Zugang zur Geschichte der visuellen Hervorbringung von Körpern, von »Geschlecht« und von »Ethnie«.
Ähnlich wie Die Körper verweben
Titel in dieser Serie (19)
Fluide Subjekte: Anpassung und Widerspenstigkeit in der Medienkunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPandoras Büchse: Konfigurationen von Körper und Kreativität. Dekonstruktionsanalysen zur Art-Brut-Künstlerin Ursula Schultze-Bluhm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder von Sexualität und Ökonomie: Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmbivalenzen der Sichtbarkeit: Über die visuellen Strukturen der Anerkennung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur visuellen Kultur: Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufwändige Durchquerungen: Subjektivität als sexuelle Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Körper verweben: Sinnproduktion in der französischen Bildhauerei des 12. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper in Form: Bildwelten moderner Körperkunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografie und »Identität«: Visuelle Repräsentationspolitiken in künstlerischen Arbeiten der 1980er und 1990er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign als Wissenskultur: Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndere Subjekte: Dokumentarische Medienkunst und die Politik der Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehen - Macht - Wissen: ReSaVoir. Bilder im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Erinnerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStreet Art-Karrieren: Neue Wege in den Kunst- und Designmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach dem Primitivismus?: Künstlerische Verhandlungen kultureller Differenz in der Bundesrepublik Deutschland, 1960-1990. Eine postkoloniale Relektüre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht Frosch - nicht Laborratte: Transmännlichkeiten im Bild: Eine kunst- und kulturwissenschaftliche Analyse visueller Politiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeichen/Momente. Vergegenwärtigungen in Kunst und Kulturanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gesetz der Szene: Genderkritik, Performance Art und zweite Öffentlichkeit in der späten DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVjera Biller und das Kindliche: Primitivistische Entwürfe von Künstlerinnenschaft in der Avantgarde der 1920er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
1926–2004. GeSoLei. Kunst Sport und Körper: Methoden und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrnehmung und Erscheinen: Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität 01/2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersprachlichte Körper - verkörperte Sprache: Konstruktionen von Identität und Entfremdung in Literatur und Psychologie um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagentexte Kulturphilosophie: Benjamin, Blumenberg, Cassirer, Foucault, Lévi-Strauss, Simmel, Valéry u.a. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussische Philosophie im Kontext der Interkulturalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität - Verkörperung - Bildung: Pädagogische Perspektiven der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen wir, was ein Körper vermag?: Rhizomatische Körper in Religion, Kunst, Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kreativität der Materie: Interkulturelle Strukturgeschichte eines Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Widerspenstigen Verstümmelung: Eine Geschichte der Kliteridektomie im »Westen«, 1500-2000 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper in Form: Bildwelten moderner Körperkunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Begriff der Kultur: Kulturphilosophie als Aufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnik als Problem des Ausdrucks: Über die naturphilosophischen Implikationen technikphilosophischer Theorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftsmuseen: Das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité und die Londoner Wellcome Collection als Orte des Wissens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAura des Augenblicks: Epiphanisches Erleben in Dorothy L. Sayers’ (1893-1957) Roman ,Aufruhr in Oxford’ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskurse - Körper - Artefakte: Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvidenz und Täuschung: Stellenwert, Wirkung und Kritik von Bildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Logik der Kulturwissenschaften. Fünf Studien: Mit einem Anhang: Naturalistische und humanistische Begründung der Kulturphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrekäre Freizügigkeiten: Sexarbeit im Kontext von mobilen Lebenswelten osteuropäischer Migrant*innen in Berlin Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Immanente Kritik soziologischer Theorie: Auf dem Weg in ein pluralistisches Paradigma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersuch über den Menschen: Einführung in eine Philosophie der Kultur Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Moving Matter: Nicht-menschliche Körper in zeitgenössischen Choreografien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophisches Anfangen: Reflexionen des Anfangs als Charakteristikum des neuzeitlichen und modernen Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhänomen Kultur: Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen um die Form: Zur Voraussetzung kultureller Theoriebildungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender Studies im Dialog: Transnationale und transdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöpferische Evolution Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Unorte: Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber-Menschen: Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScheitern als Performance: Vom Versagen und seiner politischen Relevanz in der Videokunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Kunst für Sie
Müde Museen: Oder: Wie Ausstellungen unser Denken verändern könnten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5