eBook362 Seiten6 Stunden
Schwermetallanalysen: Die musikalische Sprache des Heavy Metal
Von Dietmar Elflein
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Attraktivität von Heavy Metal ist seit 40 Jahren ungebrochen. »Metal« stellt trotz - oder wegen - seines oft zwiespältigen Leumunds ein globales Phänomen dar, in dessen Mittelpunkt die Liebe zur Musik steht.
Dietmar Elflein beschäftigt sich intensiv mit Heavy Metal als Musik und untersucht LPs und Bands, die das Genre geprägt haben, auf musikalische Gemeinsamkeiten und Entwicklungslinien - die musikalische Sprache des Heavy Metal. Die Vielfalt der untersuchten musikalischen Ansätze reicht von Black Sabbath über Judas Priest und Iron Maiden bis zu Metallica, Megadeth und Slayer, schließt aber auch die weniger ›metallischen‹ Werke von AC/DC, Motörhead und Guns N'Roses mit ein.
Dietmar Elflein beschäftigt sich intensiv mit Heavy Metal als Musik und untersucht LPs und Bands, die das Genre geprägt haben, auf musikalische Gemeinsamkeiten und Entwicklungslinien - die musikalische Sprache des Heavy Metal. Die Vielfalt der untersuchten musikalischen Ansätze reicht von Black Sabbath über Judas Priest und Iron Maiden bis zu Metallica, Megadeth und Slayer, schließt aber auch die weniger ›metallischen‹ Werke von AC/DC, Motörhead und Guns N'Roses mit ein.
Ähnlich wie Schwermetallanalysen
Titel in dieser Serie (9)
Das klingt so schön hässlich: Gedanken zum Bezugssystem Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopuläre Musik und Ästhetik: Die historisch-philosophische Rekonstruktion einer Geringschätzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wert der Musik: Zur Ästhetik des Populären Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwermetallanalysen: Die musikalische Sprache des Heavy Metal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikkommunikatoren: Berufsrollen, Organisationsstrukturen und Handlungsspielräume im Popmusikjournalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStimme, Kultur, Identität: Vokaler Ausdruck in der populären Musik der USA, 1900-1960 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiseusen in der Weimarer Republik: Imagekonstruktionen im Kabarett am Beispiel von Margo Lion und Blandine Ebinger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeavy Metal in der DDR: Szene, Akteure, Praktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufführungsrituale der Musik: Zur Konstituierung kultureller Vielfalt am Beispiel Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Das Lexikon der Musikrichtungen - Was ist eigentlich Metal ?: Von Heavy Metal über Death Metal bis White Metal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHöllen-Lärm: Die komplette, schonungslose, einzigartige Geschichte des Heavy Metal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeavy Metal in der DDR: Szene, Akteure, Praktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalytische Entdeckungsreisen durch Songs von Paul McCartney Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBöse Macht Musik: Zur Ästhetik des Bösen in der Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNahtstellen: Strukturelle Analogien der »Kreisleriana« von E.T.A. Hoffmann und Robert Schumann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScham, Stille und Raum in der Popmusik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEdgard Varèse: Die Orchesterwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeavy Metal: Die härtesten Bands der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sound Gottes: Kirchenmusik neu denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalyzing Black Metal - Transdisziplinäre Annäherungen an ein düsteres Phänomen der Musikkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeldweg: Die Spur ins Ungedachte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlänge im Zeitalter ihrer medialen Verfügbarkeit: Popmusik auf globalen Märkten und in lokalen Kontexten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoly Blues: Die 400-jährige Reise einer Musikseele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik in den Konzentrationslagern Auschwitz und Theresienstadt: Kunst als Widerstand gegen Grausamkeit und Unterdrückung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlack Box Pop: Analysen populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMy Back Pages: Idole und Freaks, Tod und Legende in der Popmusik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRockmusik: Volume II: Gegenkulturen von Gothic-Rock bis Emocore Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas klingt so schön hässlich: Gedanken zum Bezugssystem Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeat und Rock in Darmstadt 1960-1975: Musikalische Stadtgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSound and the City: Populäre Musik im urbanen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSiegfried: Der Ring des Nibelungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Metallisierte Welt - auf den Spuren einer Subkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"U2 ist ihre Religion, Bono ihr Gott": Zur theologischen Relevanz der Rock- und Popmusik am Beispiel von U2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRockmusik: Volume I: Gegenkulturen von Rock & Roll bis Punk-Rock Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIf you believe: Religion in Rock- und Popmusik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmMusik - Martin Scorsese Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHohe Schule des Horns: Technik und musikalischer Ausdruck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRock Weekend: Autobiografischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueere Tracks: Subversive Strategien in der Rock- und Popmusik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen