eBook402 Seiten10 Stunden
Das Schreiben des Abenteuers - das Abenteuer des Schreibens: Intermediale Ästhetik und Medienarchäologie in Alejo Carpentiers Roman »Los pasos perdidos«
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Alejo Carpentiers Roman »Los pasos perdidos« (Die verlorenen Spuren) gehört zu den großen Romanen der lateinamerikanischen Moderne. Ulrike Söllner-Fürsts Neulektüre unter dem Suchraster komparatistischer Intermedialitätsforschung legt die Bezüge dieses Textes zu Malerei, Fotografie, Musik, Theater, Tanz, Film und Architektur und seine poetologische Funktionalisierung medialer Relationen frei. Sie zeigt, wie der forciert intermediale und hochgradig reflexive Text die Grenzen des eigenen Mediums - der Literatur - auslotet, fortwährend die ästhetische Illusion der Ereignisse auf der Textoberfläche unterminiert und zu einer paradigmatischen metafiktionalen Reflexion der Medien und Künste selbst wird. Damit erweist die Studie auch die Leistungs- und Anschlussfähigkeit komparatistischer Intermedialitätsforschung.
Ähnlich wie Das Schreiben des Abenteuers - das Abenteuer des Schreibens
Ähnliche E-Books
Der Golem-Effekt: Orientierung und phantastische Immersion im Zeitalter des Kinos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie visuelle Kultur der Migration: Geschichte, Ästhetik und Polyzentrierung des Migrationskinos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgänge aus der »Frauen-Falle«?: Die Un-Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Bild-Text-Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Maß und die Nützlichkeit: Zum Verhältnis von Theater und Erziehung im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostspektakuläres Theater: Die Alterität der Aufführung und die Entgrenzung der Künste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 12. Jahrgang, 2021, Heft 2: Zeit(en) des Anderen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußeralltägliche Welten: Oktoberfest, Disneyland, Computerspiele. Sozioanalyse des Vergnügens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGötzendämmerung - Kunst und Künstliche Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTelenovelas und kulturelle Zäsur: Intermediale Gattungspassagen in Lateinamerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Philosophie der Oberfläche: Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Äußerlichkeiten und ihre tiefere Bedeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErzähltechniken in Literatur und Film - Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen: "Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders" (Patrick Süskind/Tom Tykwer) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografie und »Identität«: Visuelle Repräsentationspolitiken in künstlerischen Arbeiten der 1980er und 1990er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRe: Medium: Standortbestimmungen zwischen Medialität und Mediatisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetaphorologie des Kinos: Sprachbilder und Intermedialität im literarischen Kinodiskurs der Klassischen Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder der Enge: Geschlossene Gesellschaften und Räume des brasilianischen Films Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLachen über das Andere: Eine historische Analyse komischer Repräsentationen von Behinderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoving Matter: Nicht-menschliche Körper in zeitgenössischen Choreografien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Bild bleiben: Perspektiven für eine moderne Medienwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeredte Körper - bewegte Seelen: Zum Diskurs der doppelten Bewegung in Tanztexten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiffraktionsereignisse der Gegenwart: Feministische Medienkunst trifft Neuen Materialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVoguing on Stage - Kulturelle Übersetzungen, vestimentäre Performances und Gender-Inszenierungen in Theater und Tanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophieren mit Filmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaolo Volponi - Literatur als Spiegel der Geschichte: Italien von der nationalen Einigung bis zum Ende der Ersten Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Historiker als Detektiv - der Detektiv als Historiker: Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Evidenz der Kunst: Künstlerisches Handeln als ästhetische Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWo bin ich, wenn ich vor dem Bildschirm bin?: Liturgisch-ästhetische Untersuchungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSingen in der allgemeinbildenden Schule - Musikalische und soziale Erfahrungen am Beispiel des Musicalprojektes Tabaluga und Lilli Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoetik des zeitgenössischen Tanzes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür das Sagbare: Ein Plädoyer für das Ethos des Erzählens im Angesicht von Gewalt und Unrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeal und Wirklichkeit in Hermann Hesses 'Das Glasperlenspiel' Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5
Literaturkritik für Sie
Literatur Kompakt: Hermann Hesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGermanistische Linguistik: Eine Einführung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Neuere deutsche Literaturgeschichte: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteraturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Eine Einführung für Studium und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Morphologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreiben dicht am Leben: Notieren und Skizzieren Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Fachdidaktik Deutsch: Eine Einführung Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Günter Grass - Streitbar und umstritten: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbersetzen Englisch-Deutsch: Lernen mit System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltliteratur im SPIEGEL - Band 2: Schriftstellerporträts der Sechzigerjahre: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebücher 1910 – 1923 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Grammatik verstehen und unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Gedichte + Erzählungen + Roman + Dramen + Schriften zu Kunst und Literatur: 845 Titel in einem Buch: Briefe an einen jungen Dichter + Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge + Die Sonette an Orpheus + Requiem + Das Marien-Leben + Duineser Elegien Requiem… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenItalienisch lernen durch das Lesen von Kurzgeschichten: 12 Spannende Geschichten auf Italienisch und Deutsch mit Vokabellisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurze Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer deutsche Wortschatz: Struktur, Regeln und Merkmale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTolkiens Der Herr der Ringe: Ursprung - Symbolik - Einfluss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPenisgott: u. a. BDSM-Texte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen