eBook217 Seiten3 Stunden
Ein ewigwährender Untergang: Der apokalyptische Bevölkerungsdiskurs im 20. Jahrhundert
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In allen Feuilletons wird der bevorstehende demographische Kollaps der westlichen Industriegesellschaften beschworen. Vor 100 Jahren war das nicht anders. Die Beschwörung der Demographie in der Form einer nahenden Katastrophe hat seit langem Konjunktur. Wieso aber leben wir noch? Warum schlagen demographische Prognosen regelmäßig fehl? Welche bio-politischen Funktionen könnte ein Diskurs haben, der erfolgreich sein permanentes Scheitern überlebt? Um Alternativen zur aktuellen Untergangsstimmung denken zu können, soll ein vergleichender Blick in die Geschichte die spezifische Form des Sprechens über Bevölkerung enthüllen.
Mehr von Thomas Etzemüller lesen
Auf der Suche nach dem Nordischen Menschen: Die deutsche Rassenanthropologie in der modernen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Ein ewigwährender Untergang
Ähnliche E-Books
Im Herbst der Volksparteien?: Eine kleine Geschichte von Aufstieg und Rückgang politischer Massenintegration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Echternach-Syndrom Band 5: Jugend, Familie, Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland und Europa am Scheideweg: Populismus gegen Ignoranz und Arroganz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer gute Kapitalismus: ... und was sich dafür nach der Krise ändern müsste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdbilder: Auswanderung und Exil im internationalen Kino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIgnoranz: Nichtwissen, Vergessen und Missverstehen in Prozessen kultureller Transformationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHört auf zu heulen: Warum wir wieder härter werden müssen, um unseren Wohlstand und unsere Lebensart zu schützen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer »Deutsche Herbst« und die RAF in Politik, Medien und Kunst: Nationale und internationale Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Shoah in Geschichte und Erinnerung: Perspektiven medialer Vermittlung in Italien und Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistory Goes Pop: Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wille zur Bewegung: Militärischer Traum und totalitäres Programm. Eine Mentalitätsgeschichte vom Ersten Weltkrieg zum Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNation und Exklusion: Der Stolz der Deutschen und seine Nebenwirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Würgegriff von Migration und Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie deformierte Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer gepflegte Umgang: Interkulturelle Aspekte der Höflichkeit in Literatur und Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLokaldemokratie und Europäisches Haus: Roadmap für eine geöffnete Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrisenkino: Filmanalyse als Kulturanalyse: Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung im Spielfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Prekarisierung und Protest: Die Lebenslagen und Generationsbilder von Jugendlichen in Ost und West Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemographischer Wandel - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Gesellschaft der Gene: Räume und Subjekte der Humangenetik in Deutschland und Dänemark, 1950-1990 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Heimat Deutschland: Zuwanderung als Erfolgsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWider den Kulturenzwang: Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaftliche Teilhabe in ländlichen Räumen: Ausgabe 4/2019 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedächtnisraum Europa: Die Visionen des europäischen Kosmopolitismus. Eine jüdische Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAleviten in Deutschland: Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Abstieg Deutschlands: Die Sicht von Zeus Logo in Kommentaren (2021) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie anderen Leben: Generationengespräche Ost Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungswege zu »1968«: Eine Kollektivbiografie des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolens Andere: Verhandlungen von Geschlecht und Sexualität in Polen nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrancemedien und Neue Medien um 1900: Ein anderer Blick auf die Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Fangs: Voll Verbissen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sandman Universe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Dotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen