eBook289 Seiten5 Stunden
Reste: Umgang mit einem Randphänomen
Von Andreas Becker und Saskia Reither
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ob als materieller Abfall, als Brache, als blinder Fleck oder in Form des Unklassifizierbaren: Mit dem Rest geht man um, indem man ihn leugnet, ausgrenzt oder vergisst. Ex negativo zeigt sich an ihm, wie in unterschiedlichen Zusammenhängen bewertet, beschrieben oder eingeordnet wird. Gleichzeitig ist der Rest auch ein produktives Moment, er lädt zum Sammeln ein und lässt alternative Ordnungen durchspielen.
Der Band zeichnet diese verschiedenen Formen des Umgangs nach und diskutiert sie in einem interdisziplinären Spannungsfeld.
Der Band zeichnet diese verschiedenen Formen des Umgangs nach und diskutiert sie in einem interdisziplinären Spannungsfeld.
Mehr von Andreas Becker lesen
Internationales Marketing: Management konkret Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYasujiro Ozu, die japanische Kulturwelt und der westliche Film: Resonanzen, Prämissen, Interdependenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErzählen in einer anderen Dimension: Zeitdehnung und Zeitraffung im Spielfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit dem Tod tanzen: Tod und Totentanz im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefühl und Alterität I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefühl und Alterität II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Reste
Ähnliche E-Books
Imagerie des Anderen im Weimarer Kino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDramatische Transformationen: Zu gegenwärtigen Schreib- und Aufführungsstrategien im deutschsprachigen Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenspiele: Neue Texte, Wahrnehmungs- und Fiktionsräume in Theater, Tanz und Performance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdbilder: Auswanderung und Exil im internationalen Kino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModernisierung des Sehens: Sehweisen zwischen Künsten und Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungen in Kultur und Kunst: Reflexionen über Krieg, Flucht und Vertreibung in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Geist der Dinge: Das Museum als Forum für Ethik und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseen erzählen: Sammeln, Ordnen und Repräsentieren in literarischen Texten des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImprovisieren: Paradoxien des Unvorhersehbaren. Kunst - Medien - Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie narrative Performanz des Gehens: Peter Handkes »Mein Jahr in der Niemandsbucht« und »Der Bildverlust« als Spaziergängertexte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des Unbehagens: »Sublimierung« von Goethe bis Lacan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrisenkino: Filmanalyse als Kulturanalyse: Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung im Spielfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstkleider: Die Präsenz des Körpers in textilen Kunst-Objekten des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritische Szenografie: Die Kunstausstellung im 21. Jahrhundert (in Zusammenarbeit mit Ute Famulla, Simon Großpietsch und Linda-Josephine Knop) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiterlesen: Literatur und Wissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKugelbauVisionen: Kulturgeschichte einer Bauform von der Französischen Revolution bis zum Medienzeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater des Fragments: Performative Strategien im Theater zwischen Antike und Postmoderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbwesenheit: Eine performative Ästhetik des Tanzes. William Forsythe, Jérôme Bel, Xavier Le Roy, Meg Stuart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖdipus: Politik des Schicksals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlösser und Gärten der Mark Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostspektakuläres Theater: Die Alterität der Aufführung und die Entgrenzung der Künste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Philosoph im Museum: Die Ausstellung »Les Immatériaux« von Jean François Lyotard Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFuturisten auf Europa-Tournee: Zur Vorgeschichte, Konzeption und Rezeption der Ausstellungen futuristischer Malerei (1911-1913) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndustrie- und Technikmuseen im Wandel: Perspektiven und Standortbestimmungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExzess: Vom Überschuss in Religion, Kunst und Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseen neu denken: Perspektiven der Kulturvermittlung und Zielgruppenarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMini & Mini: Ikonen der Popkultur zwischen Dekonstruktion und Rekonstruktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist der Mensch, was Geschichte?: Annäherungen an eine kulturwissenschaftliche Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenlachen lesen: Zur Komik der Moderne bei Kafka Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrankfurt am Main: Sehen & Erleben, Ausgehen & Vergnügen. Mit 10 Stadtrundgängen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5