eBook148 Seiten2 Stunden
Über uns Menschen: Philosophische Selbstvergewisserungen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Auch wenn der Mensch zunehmend mehr von sich weiß, heißt das nicht, dass er sich besser versteht. Wer bin ich? - Ein Mensch. Aber: Was ist damit gesagt? Jeder und jede sieht sich vor solche Fragen gestellt. Philosophie beginnt mit jedem Menschen von neuem.
Die Beiträge in diesem Band erörtern Begriffe und Themen, die für eine Selbstvergewisserung von uns Menschen relevant und - im besten Sinne des Wortes - fragwürdig sind: »Evolution«, »Kultur«, »Gesundheit, Krankheit, Tod«, »Freiheit«, »das Absolute« und »Kunst«. Zwei Fragerichtungen werden dabei verfolgt: Was ist unter dem jeweiligen Begriff zu verstehen? Und: Welche Bedeutung hat das Themenfeld für uns Menschen?
Die Beiträge in diesem Band erörtern Begriffe und Themen, die für eine Selbstvergewisserung von uns Menschen relevant und - im besten Sinne des Wortes - fragwürdig sind: »Evolution«, »Kultur«, »Gesundheit, Krankheit, Tod«, »Freiheit«, »das Absolute« und »Kunst«. Zwei Fragerichtungen werden dabei verfolgt: Was ist unter dem jeweiligen Begriff zu verstehen? Und: Welche Bedeutung hat das Themenfeld für uns Menschen?
Ähnlich wie Über uns Menschen
Titel in dieser Serie (12)
Evidenz und Täuschung: Stellenwert, Wirkung und Kritik von Bildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpiphanie: Reine Erscheinung und Ethos ohne Kategorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber uns Menschen: Philosophische Selbstvergewisserungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas spricht das Bild?: Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur im Film: Korrespondenzen zwischen Film, Architekturgeschichte und Architekturtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Kategorien: Perspektiven der Kunstwissenschaft und der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Global Art History«: Transkulturelle Verortungen von Kunst und Kunstwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Die Zukunft gehört den Phantomen«: Kunst und Politik nach Derrida Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaumkult - Kultraum: Zum Verhältnis von Architektur, Ausstattung und Gemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZEICH(N)EN. SETZEN.: Bedeutungsgenerierung im Mäandern zwischen Bildern und Begriffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur - Erbe - Ethik: »Heritage« im Wandel gesellschaftlicher Orientierungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sagt die Kunst?: Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Das Modell des Konsequenten Humanismus: Erkenntnis als Basis für das Gelingen der Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld oder Leben?: Wie Geld unsere Beziehungen und Gefühle beeinflusst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGravitation zum Guten: Hannah Arendts Moralphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 2/2019: Muße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHORIZONTE ÖFFNEN: Ein Weg, der in eine andere Zukunft führt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Sportphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchopenhauer und Nietzsche: Zwei Denker auf Freuds Couch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Preis der Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontingenz in der Gegenwartsgesellschaft: Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Anatomie der Ungleichheit: Woher sie kommt und wie wir sie beherrschen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProblemzone Frau: Von einer, die freiwillig zunahm, ihren Glauben befreite und Frieden mit sich selbst schloss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas in der Krise zählt: Über Essenzen des Lebens, Werte und Befindlichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnthropologische Wege: Ulmer Stadthausvorträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExzerpt über Cicero's drei Bücher Von den Pflichten von Raphael Kühner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundschule Liebe: Alles ist Liebe. Auch Hass. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wiederentdeckung des Lebens: Gangbare Wege aus Klima- und Umweltkrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWo meine Sonne scheint: Junger Mann in Errungenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte der Zukunft: Sozialverhalten heute und der Wohlstand von morgen / Kondratieffs Globalsicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gesetze der kosmischen Moral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreigeister verändern die Welt: Mit neuem Bewusstsein aus der Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie andere Wahrheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Herausforderungen unserer Zeit meistern: Die Kraft des Unsichtbaren - Weisheitswissen praktisch angewandt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Erfolgsprozess (Übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wiederentdeckung des Menschen: Warum Egoismus, Gier und Konkurrenz nicht unserer Natur entsprechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen