eBook274 Seiten4 Stunden
Körper in Form: Bildwelten moderner Körperkunst
Von Philipp Weiss
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Beim Anblick der attraktiven Körper der populären Bildwelten erscheinen die Medien wie transparente Fenster auf die Wirklichkeit. Moderne Körperkunst bezieht sich auf diese Bildwelten, leistet kritisch, ironisch und bisweilen auch zornig die »Repräsentation der Repräsentation« des Körpers. Der kunstwissenschaftliche Essay von Philipp Weiss folgt der Kunst von Künstler_innen wie Inez van Lamsweerde, Charles Ray oder Sue Williams. Er erforscht den fotografischen Charakter der Bilder, die Kultivierung der Oberfläche des Körpers, seiner Gliederung und Exposition. Die populären Körperdarstellungen erweisen sich als Schaltstellen gesellschaftlicher Initiativen, halten uns zur Beobachtung, Verbesserung und Kontrolle unserer Körper an.
Ein Buch über die Macht der Formung des Körpers durch Bilder.
Ein Buch über die Macht der Formung des Körpers durch Bilder.
Ähnlich wie Körper in Form
Titel in dieser Serie (19)
Fluide Subjekte: Anpassung und Widerspenstigkeit in der Medienkunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPandoras Büchse: Konfigurationen von Körper und Kreativität. Dekonstruktionsanalysen zur Art-Brut-Künstlerin Ursula Schultze-Bluhm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder von Sexualität und Ökonomie: Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmbivalenzen der Sichtbarkeit: Über die visuellen Strukturen der Anerkennung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur visuellen Kultur: Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufwändige Durchquerungen: Subjektivität als sexuelle Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Körper verweben: Sinnproduktion in der französischen Bildhauerei des 12. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper in Form: Bildwelten moderner Körperkunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografie und »Identität«: Visuelle Repräsentationspolitiken in künstlerischen Arbeiten der 1980er und 1990er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign als Wissenskultur: Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndere Subjekte: Dokumentarische Medienkunst und die Politik der Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehen - Macht - Wissen: ReSaVoir. Bilder im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Erinnerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStreet Art-Karrieren: Neue Wege in den Kunst- und Designmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach dem Primitivismus?: Künstlerische Verhandlungen kultureller Differenz in der Bundesrepublik Deutschland, 1960-1990. Eine postkoloniale Relektüre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht Frosch - nicht Laborratte: Transmännlichkeiten im Bild: Eine kunst- und kulturwissenschaftliche Analyse visueller Politiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeichen/Momente. Vergegenwärtigungen in Kunst und Kulturanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gesetz der Szene: Genderkritik, Performance Art und zweite Öffentlichkeit in der späten DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVjera Biller und das Kindliche: Primitivistische Entwürfe von Künstlerinnenschaft in der Avantgarde der 1920er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Das Bild zum Sprechen bringen: Eine Soziologie des Audioguides in Kunstausstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKorporale Performanz: Zur bedeutungsgenerierenden Dimension des Leibes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierung als Widerstand: Bildkörper und Körperbild bei Paul Klee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitiken der Normalisierung: Zur Geschichte der Behindertenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMasken denken - in Masken denken: Figur und Fiktion bei Friedrich Nietzsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvidenz und Täuschung: Stellenwert, Wirkung und Kritik von Bildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Aus mir ist ein Mensch geworden ...": Biografische Arbeit am Beispiel von Aussteigern aus der rechtsextremen Szene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnscharfe Grenzen: Perspektiven der Kultursoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch und Schwan: Kulturhistorische Perspektiven zur Wahrnehmung von Tieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTarkowskijs Gehirn: Über das Kino als Ort der Konversion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Körper verweben: Sinnproduktion in der französischen Bildhauerei des 12. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwellen der Medialisierung: Medienanthropologische Perspektiven - Deutschland und Japan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScheitern als Performance: Vom Versagen und seiner politischen Relevanz in der Videokunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sichtbarkeit (in) der Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Fotografie und Gesellschaft: Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst am Ursprung: Das Nachleben der Bilder und die Souveränität des Antiquars Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstsoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolkseigene Körper: Ostdeutscher Tanz seit 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensBilder: Leben und Subjektivität in neueren Ansätzen der Gender Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHumanismus polyphon: Menschlichkeit im Zeitalter der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäume in der Kunst: Künstlerische, kunst- und medienwissenschaftliche Entwürfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen um die Form: Zur Voraussetzung kultureller Theoriebildungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwärme - Kollektive ohne Zentrum: Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRe/produktionsmaschine Kunst: Kategorisierungen des Körpers in den Darstellenden Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBild und Eigensinn: Über Modalitäten der Anverwandlung von Bildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen wir, was ein Körper vermag?: Rhizomatische Körper in Religion, Kunst, Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchönes alltäglich erleben: Über die Ästhetisierung der Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlatsch im Chat: Freuds Theorie des Dritten im Zeitalter elektronischer Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionen in Geschlechterverhältnissen: Affektregulierung und Gefühlsinszenierung im historischen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Kunst für Sie
Vincent Van Gogh Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen