eBook234 Seiten4 Stunden
Thema Nr. 1: Sex und populäre Musik
Von Dietrich Helms
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Sex ist Ekstase - und auch Musik kann Ekstase sein. Sex provoziert - und schafft durch Skandale Öffentlichkeit für die Ware Musik. Sex polarisiert - und ist daher Mittel der Distinktion für die Musik von sozialen Gruppen und Generationen.
Populäre Musik ist ein Kulturprodukt, das in besonderem Maße jugendliche Lebenswelten repräsentiert. Wie kaum ein anderes Medium gibt sie Aufschluss über männliche und weibliche Identitätsmodelle und damit verbundene Machtstrukturen, über Moralvorstellungen, über intime Wünsche, Sehnsüchte, Hoffnungen und Idealvorstellungen in der Gesellschaft.
So umfassend wie in diesem Band wurde das intime Verhältnis von Sex und Musik bisher noch nicht aufgearbeitet.
Populäre Musik ist ein Kulturprodukt, das in besonderem Maße jugendliche Lebenswelten repräsentiert. Wie kaum ein anderes Medium gibt sie Aufschluss über männliche und weibliche Identitätsmodelle und damit verbundene Machtstrukturen, über Moralvorstellungen, über intime Wünsche, Sehnsüchte, Hoffnungen und Idealvorstellungen in der Gesellschaft.
So umfassend wie in diesem Band wurde das intime Verhältnis von Sex und Musik bisher noch nicht aufgearbeitet.
Ähnlich wie Thema Nr. 1
Titel in dieser Serie (14)
9/11 - The world's all out of tune: Populäre Musik nach dem 11. September 2001 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCut and paste: Schnittmuster populärer Musik der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSound and the City: Populäre Musik im urbanen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThema Nr. 1: Sex und populäre Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlack Box Pop: Analysen populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWare Inszenierungen: Performance, Vermarktung und Authentizität in der populären Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte wird gemacht: Zur Historiographie populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTypisch Deutsch: (Eigen-)Sichten auf populäre Musik in diesem unserem Land Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpeaking in Tongues: Pop lokal global Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchneller, höher, lauter: Virtuosität in populären Musiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPop weiter denken: Neue Anstöße aus Jazz Studies, Philosophie, Musiktheorie und Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(Dis-)Orienting Sounds - Machtkritische Perspektiven auf populäre Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOne Nation Under a Groove - »Nation« als Kategorie populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»All the Things You Are« - Die materielle Kultur populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Black Box Pop: Analysen populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCut and paste: Schnittmuster populärer Musik der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWare Inszenierungen: Performance, Vermarktung und Authentizität in der populären Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBöse Macht Musik: Zur Ästhetik des Bösen in der Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas klingt so schön hässlich: Gedanken zum Bezugssystem Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte wird gemacht: Zur Historiographie populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopMusicology: Perspektiven der Popmusikwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopuläre Musik und Pop-Literatur: Zur Intermedialität literarischer und musikalischer Produktionsästhetik in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Storming“: Ein Theaterstück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Neandertal in die Philharmonie: Warum der Mensch ohne Musik nicht leben kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchneller, höher, lauter: Virtuosität in populären Musiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 205: Musikbox Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStimme, Kultur, Identität: Vokaler Ausdruck in der populären Musik der USA, 1900-1960 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist die ganze Wahrheit: Wie Die Ärzte zur besten Band der Welt wurden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesser leben mit klassischer Musik: Eine Auswahl der schönsten klassischen Musikstücke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRockmusik: Volume I: Gegenkulturen von Rock & Roll bis Punk-Rock Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik als Medium der Erinnerung: Gedächtnis - Geschichte - Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRockmusik: Volume II: Gegenkulturen von Gothic-Rock bis Emocore Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikgeschichte ohne Markennamen: Soziologie und Ästhetik des Klavierquintetts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWhen Monsters Roar and Angels Sing: Eine kleine Soziologie des Heavy Metal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTop Secrets for Cellists: An Organized Method of String Playing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50 einfache Dinge, die Sie über Musik wissen sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpeaking in Tongues: Pop lokal global Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanz der Lemminge: AMON DÜÜL und die Anfänge deutscher Rockmusik in der Protestbewegung der 60er- und 70er-Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik ist Leben: Am Anfang war das Wort. Wort ist Klang. Klang ist Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScham, Stille und Raum in der Popmusik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin musikalisches Stück Heimat: Ethnologische Beobachtungen zum deutschen Schlager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPop-Frauen der Gegenwart: Körper - Stimme - Image. Vermarktungsstrategien zwischen Selbstinszenierung und Fremdbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Gedanken: singen: Überlegungen zur menschlichen Stimme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPop und Populismus: Über Verantwortung in der Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen