eBook321 Seiten5 Stunden
Cultural Studies und Pädagogik: Kritische Artikulationen
Von Paul Mecheril
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im deutschsprachigen Raum fehlt eine Analyse, die nach dem systematischen Wert der Cultural Studies für pädagogisches Deuten und Handeln fragt. Genau diesem Zusammenhang widmet sich das vorliegende Buch, das untersucht, inwiefern das erkenntnispolitische Projekt der Cultural Studies zur Erhellung pädagogisch relevanter Felder und Sachverhalte, aber auch zur Profilierung einer spezifischen pädagogischen Ausrichtung beitragen kann. Die Beiträge bringen unterschiedliche Perspektiven zur Geltung und in ein gewissermaßen dialogisches Verhältnis, um ein facettenreiches und in sich spannungsvolles Nachdenken über den Zusammenhang von Cultural Studies und Pädagogik zu eröffnen und fortzuschreiben. Mit Beiträgen von Alicia de Alba, S. Karin Amos, Ana Laura Gallardo Gutiérrez, Kien Nghi Ha, Andreas Hepp, Peter McLaren, Paul Mecheril, Norbert Meder, Harm Paschen, Sven Sauter, Valerie Scatamburlo-D'Annibale, Markus Schmitz, Rainer Winter und Monika Witsch.
Ähnlich wie Cultural Studies und Pädagogik
Ähnliche E-Books
Die Zukunft der Cultural Studies: Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie erste Generation – Pionier:innen der migrationsbezogenen (Sozial-)Pädagogik: Wissenschaftler:innen im Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterpretative Sozialforschung und Kulturanalyse: Hermeneutik und die komparative Analyse kulturellen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kultur des Neoevolutionismus: Zur diskursiven Renaturalisierung von Mensch und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitend forschen: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Trans*Syndrome Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlter(n) in der Populärkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdheit und Interkulturalität: Aspekte kultureller Pluralität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur und Religion: Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturen in Bewegung: Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaftspolitische Dimensionen der Kulturellen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Begriff der Kultur: Kulturphilosophie als Aufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelle Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänomen: Räume - Materialitäten - Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochschule als transkultureller Raum?: Kultur, Bildung und Differenz in der Universität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturwissenschaftliche Perspektiven der Gender Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenräume der Migration: Über die Entgrenzung von Kulturen und Identitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur und Identität: Konstruktionen der Identität im europäischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen um die Form: Zur Voraussetzung kultureller Theoriebildungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertewandel in der Kulturellen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kreativitätskomplex: Ein Vademecum der Gegenwartsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiversität in der Kulturellen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Arbeiterkultur zur Kultur der Arbeit?: Das kulturelle Erbe der Arbeiterbewegung und politische Kulturarbeit heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfahrung, Erinnerung, Geschichtsschreibung: Neue Perspektiven auf die deutschen Diktaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäume zwischen Kunst und Religion: Sprechende Formen und religionshybride Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft meets Pop: Eine interdisziplinäre Annäherung an die Populärkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDurchblicke: Horizonte jüdischer Kulturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenskulturen der Musikwissenschaft: Generationen - Netzwerke - Denkstrukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur versus Religion?: Soziologische Analysen zu modernen Wertkonflikten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie gespaltene Gesellschaft: Analysen, Perspektiven und die Aufgaben der Kirchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bildungsphilosophie & Bildungstheorie für Sie
Lernprozesse über die Lebensspanne: Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulen brauchen gute Lehrer: Verhaltens-Ratgeber zum Umgang mit sich selbst, Schülern, Eltern, Kollegen, Chefs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Trauma - Pädagogik - Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie werde ich ein guter Lehrer?: Versuch über eine unmögliche Fragestellung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist Waldorfschule!: Sieben Kernpunkte einer lebendigen Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung.Macht.Diversität.: Critical Diversity Literacy im Hochschulraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachwörterbuch Kita: Schnelle Zugänge für pädagogische Fachkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmile oder über die Erziehung: Band 1&2 - Bildungsroman: Pädagogische Prinzipien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLust, Rausch und Ekstase: Grenzgänge der Ästhetischen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchtsamkeit und Meditation im Hochschulkontext: 10 Jahre Münchner Modell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochsensibel Leben: Mit Hochsensibilität Und Überempfindlichkeit Umgehen Und Zugleich Die Empathie Als Stärke Erkennen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Beziehungen und Leistungsmotivation: Die Bedeutung von Bezugspersonen für die längerfristige Aufrechterhaltung der Lern- und Leistungsmotivation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLegasthenie im Deutschunterricht: Eine Fallstudie zum Fördern und Bewerten betroffener Jugendlicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Krise der bürgerlichen Ideologie und des Opportunismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie für Anfänger: Einführung in die Philosophie - Geschichte und Bedeutung, Philosophische Grundrichtungen und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschliches Lernen: Eine kritisch-pragmatistische Lerntheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Resonanzprinzip als Grundlage der Schöpfung: Das NON-DualitätstrainING (Buch 7) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Literatur in Star Trek Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen