101 Sätze gegen die peinliche Stille
Von Emily MacBeaconsfield und Roland Falke
()
Über dieses E-Book
Gerade in Situationen mit Menschen, die uns etwas bedeuten, kann sich die peinliche Stille schnell wie eine halbe Ewigkeit anfühlen. Und häufig können wir genau solchen Situationen nicht ohne weiteres entfliehen.
Glücklicherweise ist der Wunsch nach Flucht dank dieses Ratgebers von nun an nicht mehr nötig! Die kompakte Zusammenstellung fasst die 101 besten Sätze zur Überwindung der peinlichen Stille in übersichtlicher Form zusammen. Nahezu jeder Satz kann in quasi jeder Gesprächssituation erfolgreich angewendet werden.
Aber damit nicht genug: Wertvolle Erläuterungen liefern aufschlussreiche Hinweise zu ausgewählten Sätzen und ihrem Einsatz in der Praxis; zahlreiche Illustrationen sorgen für Spaß und Unterhaltung beim Lesen. Als besonderes Extra sind die Spielregeln zum beliebten Flirtspiel „Date-Doktor“ auf den letzten Seiten abgedruckt.
Lassen Sie sich von der peinlichen Stille nicht mehr abschrecken, sondern sehen Sie sie als Chance zu einem unvergesslichen Gespräch!
Emily MacBeaconsfield
Geboren nahe der Niagarafälle im US-Bundesstaat New York zog Emily MacBeaconsfield (*1984) nach dem Psychologiestudium ihrer Jugendliebe, die sie während eines Schüleraustauschs kennengelernt hatte, nach Deutschland hinterher. Nach der Geburt zweier Töchter baute sie gemeinsam mit dem Kommunikationswissenschaftler Roland Falke eine psychologische Coaching-Agentur auf. Emily MacBeaconsfield ist fiktiv.
Ähnlich wie 101 Sätze gegen die peinliche Stille
Ähnliche E-Books
simplify your life -einfacher und glücklicher leben: Themenschwerpunkt: Sprechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRede-Diät: So halten Sie Ihre Rhetorik schlank Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReden ist Gold - wie Gespräche die Liebe stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür immer? Ja!: Der kreative Workshop für Ihre Partnerschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesser wirken - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 1 von 5 Sternen1/530 Minuten Klartext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas hatte ich aber ganz anders verstanden...: Kommunikation verstehen und beherrschen - Ein praktischer Leitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSag. Ich. Doch. Besser kommunizieren – auch wenn´s mal brenzlig wird! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGespräche führen mit Hirn und Herz: Die Wissenschaft guter Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Was soll ich tun?": Antworten auf Fragen, die das Leben stellt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprechstunde Zufriedenheit: Stehen wir unserem Glück selbst im Weg - Gedanken eines Menschen und Arztes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmall Talk: Wie man mit Menschen Spricht, Konversationen Beginnt, sein Charisma und seine Soziale Fähigkeiten Verbessert und Soziale Ängste Vermindert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSCHNECKEN SIND NICHT LANGSAM,: sie schätzen nur das Leben. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSMALLTALK: 33 Regeln für einen erfolgreichen Smalltalk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReden müsste man können: Wie Sie durch Ihr Sprechen gewinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntdecker-Fragen: Impulse, Menschen kennen zu lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik und Selbstmarketing: Eine XXL-Leseprobe unserer Kleinigkeiten-Ratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Pilotenkonferenz: Warum Sie entscheiden wie Sie entscheiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Small Talk Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Nerv nicht!: Über den Umgang mit Nervensägen, Rechthabern, Langweilern & Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer zerbrochene Mensch: Geistige Unterweisung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geheimnis richtigen Zuhörens: Wie Sie erfolgreicher und besser kommunizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas wäre, wenn Worte sprechen würden ?: Ein kleiner Ratgeber für Dichter, Denker und den dicken Rest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmall-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Glücklich sein verleiht Flügel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Eheretter: Ein einfaches 3-Schritte-Programm für Paare Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPräsentationen und Vorträge werden zum Kinderspiel: ALPHA-FOKUS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für 101 Sätze gegen die peinliche Stille
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
101 Sätze gegen die peinliche Stille - Emily MacBeaconsfield
Liebe Leser,
kennen Sie dieses Gefühl? Sie sitzen neben einer Person (oder auch einer Gruppe von Personen), das Wetter wurde bereits thematisiert, das aktuelle Politikgeschehen haben Sie in der letzten Woche nicht verfolgt und für das Neueste vom Sport zeigt ihr Gegenüber kein Interesse. Weder ist ein Radio verfügbar, das man aufdrehen könnte, noch ein Hund, dem sich ein Stock zuwerfen ließe. Die Luft wird von Sekunde zu Sekunde dicker und stickiger, Sie hören Ihren Atem und das Ticken der Uhr an der Wand, und langsam wird Ihnen bewusst, dass Sie sich am liebsten ganz schnell wegbeamen würden. Aber ein vorzeitiger Aufbruch ist nicht möglich oder wäre unangemessen. Also verharren Sie weiter und Ihr Gesprächspartner ist ebenso versteinert wie Sie selbst. Ihr bester Freund hätte jetzt einen flotten Spruch auf den Lippen – aber der ist nicht hier. Und so macht sie sich langsam bemerkbar: die peinliche Stille.
Sei es das Kaffeetrinken bei den Schwiegereltern, die Fahrgemeinschaft mit dem Chef oder das wichtigste Date Ihres Lebens: Wahrscheinlich kennt jeder von uns diese Situationen, in denen der Kloß im Hals immer weiter zu wachsen und sich die Zunge wie von selbst immer weiter zu verknoten droht. Zu allem Übel entstehen diese Situationen gerade häufig in Gegenwart der Menschen, die uns eigentlich sympathisch erscheinen, die wir gerne näher kennenlernen möchten und mit denen wir uns auf eine gewisse Weise verbunden fühlen. Doch selbst dann, wenn es uns weniger um die inneren Werte unseres Gesprächspartners geht, kann es für uns von Interesse sein, eine positive Beziehung zu ebendiesem aufzubauen, und ebenso schwierig kann es sein, unter Druck ein anständiges Gespräch zustande zu bringen.
Egal, ob wir endlich unsere Jugendliebe im Steakhaus oder unseren Personalchef beim Betriebsfest vor uns haben: In