eBook399 Seiten5 Stunden
Proleten, Pöbel, Parasiten: Warum die Linken die Arbeiter verachten
Von Christian Baron
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Unterschicht ist ungebildet, faul und schuld an ihrer prekären ökonomischen Situation – so lautet ein verbreitetes Vorurteil. Christian Baron, selbst Arbeiterkind, erlebte, dass diese Meinung auch in der linken Bewegung existiert. Entlang seiner eigenen Biografie untersucht er die gesellschaftlichen Konsequenzen einer scheinbar fortschrittlichen Politik, die sich von ihrer ursprünglichen Klientel – der Arbeiterschaft – weit entfernt hat. Warum gibt es in linken Gruppen so wenig Mitglieder ohne akademischen Hintergrund? Wieso gewinnt ausgerechnet die AfD die Stimmen der Arbeiter? Und wieso glauben Menschen, die Welt mittels veganer Ernährung verbessern zu können? Das Buch ist keine Abrechnung mit den Linken, sondern plädiert für ein Überdenken politischer Zielsetzungen und fordert vor allem eins: die Interessen und Nöte der Arbeiterinnen und Arbeiter dringlicher in aktuelle Debatten und Kämpfe einzuschreiben.
Ähnlich wie Proleten, Pöbel, Parasiten
Ähnliche E-Books
Erträge: Schriftenreihe der Bibliothek des Konservatismus, Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErträge: Schriftenreihe der Bibliothek des Konservatismus, Band 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Halt bloß die Klappe!": Als konservativer Student am Otto-Suhr-Institut: Ein fesselndes Buch über ein Studium mit Hindernissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderworte: Gedanken über Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwickmühle Kapitalismus: Auswüchse und Auswege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErträge: Schriftenreihe der Bibliothek des Konservatismus, Band 7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerkehr im Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist gerecht?: Argumente für eine bessere Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReden in Zeiten des Krieges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNation, Europa, Christenheit: Der Glaube zwischen Tradition, Säkularismus und Populismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Dämonisierung der Anderen: Rassismuskritik der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntellektuelle Rechtsextremisten: Das Gefahrenpotenzial der Neuen Rechten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeistig-moralische Wende. Die Erschöpfung des deutschen Konservatismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 173: Rechte Linke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sprache der Rechten: Wie wir täglich manipuliert werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegen die Krise der Zeit: Konservative Denker im Portrait Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Deutschen Familiennamen, geschichtlich, geographisch, sprachlich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSag alles ab!: Plädoyers für den lebenslangen Generalstreik - Nautilus Flugschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDAS NETZ - Die Konstruktion des Unabombers & Das "Unabomber-Manifest": Die Industrielle Gesellschaft und ihre Zukunft: Nautlius Flugschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie letzten Tage der Menschheit: Tragödie in 5 Akten mit Vorspiel und Epilog Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hitlers Fluch(t) Teil 1 und 2: Teil 1 und 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Keine Macht der Moral!: Politik jenseits von Gut und Böse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWalter Benjamin: Gesamtausgabe - Sämtliche Werke: Neue überarbeitete Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik als Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNichts ist sicher: Tricks und Techniken von Cyberkriminellen verstehen und sich schützen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Modernes Klavierspiel: Mit Ergänzung: Rhythmik, Dynamik, Pedal Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Psychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRassismus: Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen