eBook540 Seiten9 Stunden
Moderne und Religion: Kontroversen um Modernität und Säkularisierung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ist Säkularisierung ein integraler Bestandteil der Moderne?
Renommierte Sozial- und Kulturwissenschaftler, Historiker und Philosophen präsentieren in diesem Band unterschiedliche Zugänge zur analytischen Erfassung der Moderne und zur Rolle der Religion in modernen Gesellschaften.
Damit ordnet sich das Buch ein in die aktuellen Diskussionen über Einheit und Vielfalt der Moderne, ihre Universalität und Kontingenz sowie über die Vereinbarkeit von Religion und Moderne und ihr andauerndes Spannungsverhältnis.
Mit Beiträgen u.a. von Steve Bruce, Dipesh Chakrabarty, Shmuel N. Eisenstadt, Wolfgang Knöbl, Hartmut Rosa und Charles Taylor.
Renommierte Sozial- und Kulturwissenschaftler, Historiker und Philosophen präsentieren in diesem Band unterschiedliche Zugänge zur analytischen Erfassung der Moderne und zur Rolle der Religion in modernen Gesellschaften.
Damit ordnet sich das Buch ein in die aktuellen Diskussionen über Einheit und Vielfalt der Moderne, ihre Universalität und Kontingenz sowie über die Vereinbarkeit von Religion und Moderne und ihr andauerndes Spannungsverhältnis.
Mit Beiträgen u.a. von Steve Bruce, Dipesh Chakrabarty, Shmuel N. Eisenstadt, Wolfgang Knöbl, Hartmut Rosa und Charles Taylor.
Ähnlich wie Moderne und Religion
Titel in dieser Serie (40)
Das Bild zum Sprechen bringen: Eine Soziologie des Audioguides in Kunstausstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel: Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetisches Engineering: Zur Verbreitung von Belletristik im Literaturbetrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWillkürliche Grenzen: Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale: Studien über Identitätskonstruktionen in der Sozialwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontingenz in der Gegenwartsgesellschaft: Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetamorphosen des Kapitals: Kapitalistische Vergesellschaftung und Perspektiven einer kritischen Sozialwissenschaft nach Marx, Foucault und Bourdieu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadoxien der Biopolitik: Politische Philosophie und Gesellschaftstheorie in Italien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRationalitäten der Gewalt: Staatliche Neuordnungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas machen Marker?: Logik, Materialität und Politik von Differenzierungsprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitikverlust?: Eine Fahndung mit Peirce und Zizek Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystem und Selbst: Arbeit und Subjektivität im Zeitalter ihrer strategischen Anerkennung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Netzwerkforschung: Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktivierung von Elternverantwortung: Zur Aufgabenwahrnehmung in Jugendämtern nach dem neuen Kindschaftsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie improvisierende Organisation: Management nach dem Ende der Planbarkeit Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Demokratie des Wissens: Plädoyer für eine lernfähige Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntisemitismus im Kontext: Erkundungen in ethnisch heterogenen Jugendkulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie vergnügte Gesellschaft: Ernsthafte Perspektiven auf modernes Amüsement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Pornographie der Gesellschaft: Beobachtungen eines populärkulturellen Phänomens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Genese der autonomen Kunst: Eine historische Soziologie der Ausdifferenzierung des Kunstsystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Glück bei der Arbeit: Über Flow-Zustände, Arbeitszufriedenheit und das Schaffen attraktiver Arbeitsplätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisationsforschung nach Foucault: Macht - Diskurs - Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie soziologische Kritik der philosophischen Vernunft: Zum Verhältnis von Soziologie und Philosophie um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach dem Strukturalismus: Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand denken: Michel Foucault und die Grenzen der Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ökonomisierung der Gesellschaft: Systemtheoretische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganizing Networks: An Actor-Network Theory of Organizations Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwerfungen moderner Arbeit: Zum Formwandel des Produktiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruno Latours Soziologie der »Existenzweisen«: Einführung und Diskussion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFutures of Modernity: Challenges for Cosmopolitical Thought and Practice Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Systeme der Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Standardisierung der DSH-Prüfungen: Bestandsaufnahme und Perspektiven des Online-Angebotes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Multipersonelle Gesellschaft: Der Versuch einer Gegenwartsdiagnose und deren Anwendung auf die Rollentheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProzesse des Alterns: Konzepte - Narrative - Praktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur versus Religion?: Soziologische Analysen zu modernen Wertkonflikten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriftliche Ausarbeitungen in technischen Disziplinen: - unter besonderer Beachtung der Fachzeitschriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNordrhein-Westfalen: Ein Land blickt nach vorn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenskulturen der Musikwissenschaft: Generationen - Netzwerke - Denkstrukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScheitern und Glauben als Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStigma »Indio«: Zur Struktur und Semantik Indigener Exklusion in Mexiko Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur und Religion: Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHauptprobleme der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Anteil der Dinge an der Gesellschaft: Sozialität - Kognition - Netzwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSäkular und religiös: Herausforderungen für islamische und christliche Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefährliche Körper an gefährlichen Orten: Eine Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft im Zeitalter von "Corona" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNichtregierungsorganisationen, soziale Bewegungen und Global Governance: Eine kritische Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxistheorien und Religionswissenschaft: Neuere Theoriediskussionen in der empirischen Religionsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Corona-Vorlesung: Sozialwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvolution und Gottesfrage: Charles Darwin als Theologe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Forschen aller: Artistic Research als Wissensproduktion zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie des Ortes: Reflexionen zum Spatial Turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schule Gal'perins: Tätigkeitstheoretische Beiträge zum Begriffserwerb im Vor-und Grundschulalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCharles Darwin und seine Bedeutung für die Wissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion und Kirchen im Konflikt mit der Moderne: Religionssoziologische Befunde zu ihrer Lage in der Bundesrepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen