eBook390 Seiten8 Stunden
Digitale Datenbanken: Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Von Marcus Burkhardt
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wir leben längst nicht mehr nur im Informationszeitalter, sondern in der Ära von Big Data. In dieser steht die Datenbank gleichzeitig für die riesigen Erkenntnispotenziale von Informationssammlungen wie für die bedrohlichen Informationsexzesse der digitalen Medienkultur. Zudem bezeichnet der Begriff konkrete Technologien und Verfahren der Sammlung und Bereitstellung von digitalen Informationen.
Zwischen diesen sehr unterschiedlichen Auffassungen gilt es, Datenbanken medientheoretisch zu verorten. Marcus Burkhardt zeichnet die Geschichte der Datenbanken nach und fragt, wie technische Verfahren der Verwaltung digitaler Informationen bedingen, was auf welche Weise in Datenbanken gefunden und durch sie gewusst werden kann.
Zwischen diesen sehr unterschiedlichen Auffassungen gilt es, Datenbanken medientheoretisch zu verorten. Marcus Burkhardt zeichnet die Geschichte der Datenbanken nach und fragt, wie technische Verfahren der Verwaltung digitaler Informationen bedingen, was auf welche Weise in Datenbanken gefunden und durch sie gewusst werden kann.
Ähnlich wie Digitale Datenbanken
Titel in dieser Serie (40)
Das halbwegs Soziale: Eine Kritik der Vernetzungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBig Data: Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterpreting Networks: Hermeneutics, Actor-Network Theory & New Media Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNew Media Culture: Mediale Phänomene der Netzkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlogLife: Zur Bewältigung von Lebensereignissen in Weblogs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Datenbanken: Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVernetzt - Zur Entstehung der Netzwerkgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternet der Dinge: Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben nach Zahlen: Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerforming the Digital: Performativity and Performance Studies in Digital Cultures Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Bann der Plattformen: Die nächste Runde der Netzkritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritische Kollektivität im Netz: Anonymous, Facebook und die Kraft der Affizierung in der Kontrollgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMachine Learning - Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ende der Informationskontrolle: Zur Nutzung digitaler Medien jenseits von Privatheit und Datenschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDatengesellschaft: Einsichten in die Datafizierung des Sozialen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder verteilen: Fotografische Praktiken in der digitalen Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraktiken medialer Transformationen: Übersetzungen in und aus dem digitalen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNetwork Publicy Governance: On Privacy and the Informational Self Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmartphones als digitale Nahkörpertechnologien: Zur Kybernetisierung des Alltags Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAffekt Macht Netz: Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalität und Privatheit: Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternet in Nairobi, Kenia: Medienaneignung als Konstruktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitical Participation in the Digital Age: An Ethnographic Comparison Between Iceland and Germany Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndivisualisierung & Clashplay: Die Funktion des Avatars in neuartigen fankulturellen Praxen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReichweitenangst: Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitaler Nihilismus: Thesen zur dunklen Seite der Plattformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter: Ein Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik digitaler Medien: Aktuelle Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutonome Autos: Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenObjekte im Netz: Wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Internet der Dinge: Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKanban für Anfänger: Grundlegendes über den Einsatz von Kanban in der Industrie und der Softwareentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetaverse: Was es ist. Wie es funktioniert. Wann es kommt. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffiziente Datenanalyse in Netzwerkgraphen: Durch User Defined Functions in PostgreSQL Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBig Data und Data Science in der strategischen Beschaffung: Grundlagen – Voraussetzungen – Anwendungschancen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung und Energiewirtschaft: Technologischer Wandel und wirtschaftliche Auswirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformationspflichten nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO): Erforderliche Informationen, Ausschlusstatbestände und Zulässigkeit eines Medienbruchs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDatenanalyse Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der lange Weg zum Internet: Computer als Kommunikationsmedien zwischen Gegenkultur und Industriepolitik in den 1970er/1980er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gesellschaft der Daten: Über die digitale Transformation der sozialen Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMach's einfach: Erste Schritte mit der Smart-Home-Programmierung: Einstieg in die Hausautomation mit Node-RED Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChatbots gestalten mit Praxisbeispielen der Schweizerischen Post: HMD Best Paper Award 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Daten: Wie Information unser Leben bestimmt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuswertung klinischer Studien mit SPSS: Ein Leitfaden zur strukturierten Herangehensweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGib dem Tiger Daten: Eine Fabel zum Thema Datenkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschäftsmodelle der IT-Industrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Geschichte der kommunalen IT in Deutschland: 10 Jahre Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrinzipien des Softwaredesigns: Entwurfsstrategien für komplexe Systeme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndustrie 4.0 – Schlüsseltechnologien für die Produktion: Grundlagen • Potenziale • Anwendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ende der Informationskontrolle: Zur Nutzung digitaler Medien jenseits von Privatheit und Datenschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen