eBook256 Seiten5 Stunden
Ästhetische Film-Bildung: Studien zur Materialität und Medialität filmischer Bildungsprozesse
Von Manuel Zahn
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Film und Bildung - Manuel Zahn spürt in seinen Studien diesem immer noch ungeklärten Verhältnis nach. In Bezug auf aktuelle medientheoretische, ästhetische und bildungstheoretische Diskurse entwickelt er einen differenztheoretischen Begriff der Medialität des Films und stellt mit der Spurenlese eine »Methode« vor, die eine differenzsensible Empirie des Films ermöglicht. Anhand von Filmbeispielen wird die Spurenlese erprobt und dabei ein Begriff der Film-Bildung skizziert, der die Spurenlese von Filmen als bildende Erfahrung begreift, insofern sie es erlaubt, die Auseinandersetzung des Subjekts mit Filmen auf der Folie der Unmöglichkeit ihrer identifizierenden Aneignung zu denken.
Ähnlich wie Ästhetische Film-Bildung
Titel in dieser Serie (39)
Öffentliche Wissenschaft: Neue Perspektiven der Vermittlung in der wissenschaftlichen Weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmstrittene Zugehörigkeiten: Positionierungen von Mädchen in einem Jugendverband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsprozesse und Fremdheitserfahrung: Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmbivalente Selbstpraktiken: Eine Foucault'sche Perspektive auf Bildungsprozesse in Weblogs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierung der Suche: Vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch. Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulische Fachkulturen und Geschlecht: Physik und Deutsch - natürliche Gegenpole? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsgang, Habitus und Feld: Eine Untersuchung zu den Statuspassagen Erwachsener mit Hauptschulabschluss am Abendgymnasium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermittler wissenschaftlichen Wissens: Biographien von Pionieren öffentlicher Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFigurationen von Adoleszenz: Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen und Geschlecht: Zur Problematik der Reifizierung der Zweigeschlechtlichkeit in der feministischen Schulkritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst Pädagogik Forschung: Aktuelle Zugänge und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren bildet?: Vom Rätsel unserer Lehranstalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJung - rechts - unpolitisch?: Die Ausblendung des Politischen im Diskurs über Rechte Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung: Widersprüche und Perspektiven eines erziehungswissenschaftlichen Diskurses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung und Habitustransformation: Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExperiment und Exploration: Bildung als experimentelle Form der Welterschließung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlter, Migration und Soziale Arbeit: Zur Bedeutung von Ethnizität in Beratungsgesprächen der Altenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöne neue Bildung?: Zur Kritik der Universität der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufklärung, Wissenschaft und lebensentfaltende Bildung: Geschichte und Gegenwart einer großen Hoffnung der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm-Bildung im Zeichen des Fremden: Ein bildungstheoretischer Beitrag zur Filmpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem »Bewegungsmangel« auf der Spur: Zu den schulischen und außerschulischen Bewegungspraxen von Grundschulkindern. Eine pädagogische Ethnographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Film-Bildung: Studien zur Materialität und Medialität filmischer Bildungsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration als Bildungsherausforderung: Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschliches Lernen: Eine kritisch-pragmatistische Lerntheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarriere »Grundschulleitung«: Über den Einfluss des Geschlechts beim beruflichen Aufstieg ins Schulleitungsamt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Scheitern: Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeilnahme an Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft: Perspektiven deutscher Frauen mit »Migrationshintergrund« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLerndebatten: Phänomenologische, pragmatistische und kritische Lerntheorien in der Diskussion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensgeschichte als Bildungsprozess?: Perspektiven bildungstheoretischer Biographieforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdes - Angst - Begehren: Annäherungen an eine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Islam – Strafe oder Rettung..?? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrieden üben – Brücken und Brüche im Denken und Handeln: Impulse aus der Friedenspädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreieren - Kollaborieren - Komponieren: Empirische und didaktische Perspektiven auf das gemeinsame Komponieren im Musikunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Power-Handbuch für Krisenzeiten: Chaotische Phasen sinnvoll meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 100 Lebensträume: SinnNavi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum wenige erfolg haben und viele scheitern (Übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Künstler als Marke oder Die Kunst des Personal Brand Managements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertungen, Werte – Das Buch der gezielten Werteentwicklung von Persönlichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Persönliches Wachstum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMagic (Übersetzt): Praktische Mittel des okkulten Handelns zur Förderung von Glück, Gesundheit, Liebe, Geld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Diskursmensch: Ein Essay über Höhen und Tiefen politischen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Spiegel des Geldes: Bildung und Identität in Zeiten der Ökonomisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWegbegleitung: Ende der Beratung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Anfang zählt! Konzeptgestaltung für adäquate Bildung in Kinderkrippen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdes - Angst - Begehren: Annäherungen an eine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTägliche Selbstdisziplin: Tägliche Gewohnheiten und Übungen um Selbstdisziplin aufzubauen und um Ihre Ziele zu erreichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArtistic Research: Eine epistemologische Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaftskritische Motive bei Bertolt Brecht und Lars von Trier: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahn - Wissen - Institution II: Zum Problem einer Grenzziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄndern Sie Ihre Handschrift und Sie ändern Ihr Leben Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5