eBook264 Seiten5 Stunden
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 4. Jahrgang, 2013, Heft 1
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht.
Die ZiG erscheint zweimal jährlich.
Die ZiG erscheint zweimal jährlich.
Ähnlich wie Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Titel in dieser Serie (26)
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 1. Jahrgang, 2010, Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 1. Jahrgang, 2010, Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 2. Jahrgang, 2011, Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 2. Jahrgang, 2011, Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 3. Jahrgang, 2012, Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 3. Jahrgang, 2012, Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 4. Jahrgang, 2013, Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 4. Jahrgang, 2013, Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 5. Jahrgang, 2014, Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 5. Jahrgang, 2014, Heft 2: Übersetzen. Praktiken kulturellen Transfers am Beispiel Prags Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 6. Jahrgang, 2015, Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 6. Jahrgang, 2015, Heft 2: Literarische Mehrsprachigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 7. Jahrgang, 2016, Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 7. Jahrgang, 2016, Heft 2: Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 8. Jahrgang, 2017, Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 8. Jahrgang, 2017, Heft 2: Vielfältige Konzepte - Konzepte der Vielfalt. Zur Theorie von Interkulturalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 9. Jahrgang, 2018, Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 9. Jahrgang, 2018, Heft 2: Interkulturelle Mediävistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 10. Jahrgang, 2019, Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 10. Jahrgang, 2019, Heft 2: Poetiken des Übergangs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 11. Jahrgang, 2020, Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 11. Jahrgang, 2020, Heft 2: Das Meer als Raum transkultureller Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 12. Jahrgang, 2021, Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 12. Jahrgang, 2021, Heft 2: Zeit(en) des Anderen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 13. Jahrgang, 2022, Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 13. Jahrgang, 2022, Heft 2: Berliner Topographien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Rap - Text - Analyse: Deutschsprachiger Rap seit 2000. 20 Einzeltextanalysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrass: 500 Jahre deutsche Jugendsprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbersetztes und Unübersetztes: Das Versprechen der Translation und ihre Schattenseiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen gehen: Flucht und Ankommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Germanistik: Historische Zeitschrift für die Philologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 10. Jahrgang, 2019, Heft 2: Poetiken des Übergangs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPfisters Mühle: Ein Sommerferienheft: Der erste deutsche Umwelt-Roman: Veränderungen durch Industrielle Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie lehren: Ein Buch zur philosophischen Hochschuldidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografien im Geschichtsunterricht: Visual History als didaktisches Konzept Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Romania Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Marken-Macher: Wie die deutsche Werbebranche erwachsen wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Kultur- und Sittengeschichte (Alle 3 Bände): Vorzeit und Mittelalter + Das Zeitalter der Reformation + Die neue Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHüsrettin geht Salz kaufen: eine türkische Volkserzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzielle Intelligenz: Die Fähigkeit Geld gewinnbringend zu investieren und ein optimales wirtschaftliches Verhalten zu entfalten. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHört mir jemand zu?: So gelingt die perfekte Autorenlesung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrthografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGute Ganztagsschulen entwickeln: Zwischenbilanz und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Kopf, das Buch und ich: Anthologie mit exklusiven Texten von unseren Autoren Loti Kioske, Bernd Schremmer, Edith Jürgens u. v. m. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAphorismen: Ein Dach über dem Kopf genügt nicht. Man braucht auch Wände. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenfassung Von Die 5 Zweite Regel Von Mel Robbins Verwandeln Sie Ihr Leben, Ihre Arbeit Und Ihr Vertrauen Mit Alltäglichem Mut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen und Verstehen Marktanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialog statt Spaltung!: Verantwortungsbewusst kommunizieren und Brücken bauen in unserer Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheodor Storm: Novellen, Märchen, Gedichte & Briefe (Über 400 Titel in einem Band) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen