eBook304 Seiten6 Stunden
Die neuen Bürgerproteste in Deutschland: Organisatoren - Erwartungen - Demokratiebilder
Von Felix Butzlaff
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der »Wutbürger«, 2010 zum Wort des Jahres gekürt, hat die Krise demokratischer Repräsentation in Deutschland auf einen Begriff gebracht: Immer mehr Bürger äußern Misstrauen gegenüber der etablierten Politik.
Bei einer Betrachtung dieser Krise und ihrer Ursachen sind die Vorstellungen der Bürger von einer guten und gerechten Organisation von Politik, Wirtschaft und Staat zentral. Die Studie beschäftigt sich mit den Protagonisten der neuen Bürgerproteste - jenen Akteuren also, die ihren Glauben an die Funktionsfähigkeit unserer Demokratie eingebüßt haben: Wer sind sie, was fordern sie und welche Demokratie schwebt ihnen vor?
Bei einer Betrachtung dieser Krise und ihrer Ursachen sind die Vorstellungen der Bürger von einer guten und gerechten Organisation von Politik, Wirtschaft und Staat zentral. Die Studie beschäftigt sich mit den Protagonisten der neuen Bürgerproteste - jenen Akteuren also, die ihren Glauben an die Funktionsfähigkeit unserer Demokratie eingebüßt haben: Wer sind sie, was fordern sie und welche Demokratie schwebt ihnen vor?
Mehr von Felix Butzlaff lesen
Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit: Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die neuen Bürgerproteste in Deutschland
Titel in dieser Serie (17)
Manifeste: Geschichte und Gegenwart des politischen Appells Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Republik, das ist nicht viel«: Partei und Jugend in der Krise des Weimarer Sozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtest der Physiker: Die »Göttinger Erklärung« von 1957 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration und Geltung: Von den »45ern« zur »Generation Praktikum« - übersehene und etablierte Generationen im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlternde Volksparteien: Neue Macht der Älteren in CDU und SPD? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewerkschaftsdämmerung: Geschichte und Perspektiven deutscher Gewerkschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1964 - das Jahr, mit dem »68« begann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitte in Deutschland: Zur Vermessung eines politischen Ortes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOccupy in Deutschland: Die Protestbewegung und ihre Akteure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neuen Bürgerproteste in Deutschland: Organisatoren - Erwartungen - Demokratiebilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Politik der Echokammer: Wisconsin und die ideologische Polarisierung der USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerproteste in Zeiten der Energiewende: Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLokale Konflikte um Zuwanderung aus Südosteuropa: »Roma« zwischen Anerkennung und Ausgrenzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtsradikalismus in Niedersachsen: Akteure, Entwicklungen und lokaler Umgang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNationale Hoffnung und konservative Enttäuschung: Zum Wandel des konservativen Nationenverständnisses nach der deutschen Vereinigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudent und Demokratie: Das politische Potenzial deutscher Studierender in Geschichte und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadikalislamische YouTube-Propaganda: Eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die konformistische Revolte: Zur Mythologie des Rechtspopulismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Resilienz der Demokratie: Zur Kultur freiheitlicher Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopulismus und Extremismus in Europa: Gesellschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMutige Bürger braucht das Land: Chancen der Politik in unübersichtlichen Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Treuhand-Trauma: Die Spätfolgen der Übernahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutoritäre Versuchung: Journal für politische Bildung 3/2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 38/39: 20. Jahrgang (2014) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalysen zur sozialen Ungleichheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalysen zur sozialen Ungleichheit: Arme sterben früher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie der Gefühle: Ein ästhetisches Plädoyer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutonomie und Heteronomie der Politik: Politisches Denken zwischen Post-Marxismus und Poststrukturalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgergesellschaft heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPegida-Effekte?: Jugend zwischen Polarisierung und politischer Unberührtheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Partizipation zwischen Konvention und Protest: Eine studienorientierte Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Ende der repräsentativen Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeniger ist fair!: Über die notwendige Diskussion zu Gesellschaft und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolkes Wille?: Warum wir mehr Demokratie brauchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken Wissen Handeln Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie populistische Internationale: Rechte Parteien im Kampf um die Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie AfD – psychologisch betrachtet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitgeschichte des Selbst: Therapeutisierung - Politisierung - Emotionalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialmonitoring - Steuerung des demografischen Wandels: Reihe Planung und Organisation (P 5) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechter Terror und Rechtsextremismus: Aktuelle Erscheinungsformen des Rechtsextremismus und Ansätze der Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKämpfe um Migrationspolitik: Theorie, Methode und Analysen kritischer Europaforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnationalität und Öffentlichkeit: Interdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Nein: Eigendynamik und Tragik des gesellschaftlichen Protests Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrise der Demokratie - Demokratie in der Krise?: Gesellschaftsdiagnosen und Herausforderungen für die politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtes Denken, rechte Räume?: Demokratiefeindliche Entwicklungen und ihre räumlichen Kontexte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Utopie des Sozialismus: Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen