Amateure im Netz: Selbstmanagement und Wissenstechnik im Web 2.0
Von Ramón Reichert
()
Über dieses E-Book
Ramón Reichert
Ramón Reichert (Dr. phil.) works as a European project researcher at the University of Lancaster within the Erasmus+ program. He is the program director of the M.Sc. Data Studies at Danube University Krems, Austria. He is a lecturer at the Department of Communication and Media Research at the University of Fribourg, Switzerland, and a lecturer in Contextual Studies at the School of Humanities and Social Sciences at the University of St. Gallen, Switzerland.
Mehr von Ramón Reichert lesen
Das Wissen der Börse: Medien und Praktiken des Finanzmarktes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Amateure im Netz
Ähnliche E-Books
Netzwerk Kultur: Die Kunst der Verbindung in einer globalisierten Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturstaat Deutschland: Plädoyer für eine aktivierende Kulturpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaolo Volponi - Literatur als Spiegel der Geschichte: Italien von der nationalen Einigung bis zum Ende der Ersten Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNetzwerke: Allgemeine Theorie oder Universalmetapher in den Wissenschaften? Ein transdisziplinärer Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrancemedien und Neue Medien um 1900: Ein anderer Blick auf die Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissensproduktion und Wissenstransfer: Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie riskierte Souveränität: Erziehungswissenschaftliche Studien zur modernen Subjektivität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlatsch im Chat: Freuds Theorie des Dritten im Zeitalter elektronischer Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZero Comments: Elemente einer kritischen Internetkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstkleider: Die Präsenz des Körpers in textilen Kunst-Objekten des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des Raums: Zur filmischen Topologie des Urbanen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorderasiatische Altertumskunde: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnscharfe Grenzen: Perspektiven der Kultursoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArzneimittel des 20. Jahrhunderts: Historische Skizzen von Lebertran bis Contergan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheaterfestivals: Geschichte und Kritik eines kulturellen Organisationsmodells Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPR für Kunst und Kultur: Handbuch für Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neuen Kulturunternehmer: Ihre Motive, Visionen und Erfolgsstrategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymbolische Ordnungen umschreiben: Autorität, Autorschaft und Handlungsmacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStimme im Raum und Bühne im Kopf: Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Doping?: Fakten und Probleme der aktuellen Diskussion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoetik des zeitgenössischen Tanzes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Evidenz der Kunst: Künstlerisches Handeln als ästhetische Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Philosoph im Museum: Die Ausstellung »Les Immatériaux« von Jean François Lyotard Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit und Innovation: Zur Synchronisation von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei der Genese der Virtual-Reality-Technologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunizierende Automaten: Die Dynamisierung der Schrift als medienhistorische Zäsur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstabile Bildlichkeit: Eine Prozess- und Medienphilosophie digitaler Bildkulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion im öffentlichen Raum / La Religion dans l'espace public: Deutsche und französische Perspektiven / Perspectives allemandes et françaises Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie narrative Performanz des Gehens: Peter Handkes »Mein Jahr in der Niemandsbucht« und »Der Bildverlust« als Spaziergängertexte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zeichen unserer Zeit: Kultursemiotik und die digitalen Kommunikationswelten der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitales Erzählen: Die Dramaturgie der Neuen Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen