eBook330 Seiten6 Stunden
Körper-Ästhetiken: Allegorische Verkörperungen als ästhetisches Prinzip
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die allegorische Denkform ist in unserem ästhetischen Erfahrungsraum allgegenwärtig. Vor allem das schon in der Antike etablierte Darstellungsprinzip personifizierter Abstrakta beeinflusst nicht zuletzt zeitgenössische Auseinandersetzungen mit allegorischer Projektion, Montage und Parodie. Dabei scheinen Personifikationen zugleich eine Reflexion von Körperlichkeit abzubilden und zu ästhetisieren.
Unter der Frage, inwiefern die Allegorie als ästhetisches bzw. antiästhetisches Prinzip wirken kann, wird hier der Zusammenhang von Ästhetik und Geschlecht vom Mittelalter bis zur Gegenwart untersucht. In epochenübergreifender und transkultureller Perspektive widmet sich der Band den Wechselwirkungen des allegorischen und des natürlichen Körpers.
Unter der Frage, inwiefern die Allegorie als ästhetisches bzw. antiästhetisches Prinzip wirken kann, wird hier der Zusammenhang von Ästhetik und Geschlecht vom Mittelalter bis zur Gegenwart untersucht. In epochenübergreifender und transkultureller Perspektive widmet sich der Band den Wechselwirkungen des allegorischen und des natürlichen Körpers.
Ähnlich wie Körper-Ästhetiken
Ähnliche E-Books
Antike Bildwerke im Urteil mittelalterlicher Zeitgenossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNadelstiche: Sticken in der Kunst der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDein Buch: LEBE EIN WAHRHAFT SELBSTBESTIMMTES LEBEN Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bild zum Sprechen bringen: Eine Soziologie des Audioguides in Kunstausstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLesbisch. Eine Liebe mit Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlank über Nacht: Wie sie sofort und einfach abnehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReader Neue Medien: Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbesprache: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Gedanken schweben durch den Raum: Fabel, Parabel, Gedankensplitter und Gereimtes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Justitia: Eine Annäherung an die Allegorie der Gerechtigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur visuellen Kultur: Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 3/2020: Künste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik des Fadens: Zur Medialisierung eines Materials in der Avantgardekunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVision ›Gesamtkunstwerk‹: Performative Interaktion als künstlerische Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTod: Expressionismus 12/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Monument: Urbane Strategien in Architektur und Kunst seit 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Unverfügbarkeit der Poesie: Poetologische Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildrezeption als Bildproduktion: Ausgewählte Schriften zu Bildtheorie, Kunstwahrnehmung und Wirtschaftskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeugier und Sammelbild: Rezeptionsästhetische Studien zu gemalten Sammlungen in der niederländischen Malerei ca. 1550–1650 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFächer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben mit Kunst: Der Maler und Bildhauer Hermann Kleinknecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewalt und Anmut: Weiblicher Heroismus in der Literatur und Ästhetik um 1800 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAugenzeugenschaft als Konzept: Konstruktionen von Wirklichkeit in Kunst und visueller Kultur seit 1800 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchönes alltäglich erleben: Über die Ästhetisierung der Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWOHN DEKORATIONs ideen: MODERN . AUTHENTISCH . ORIGINELL Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReinecke Fuchs und die pestkranken Tiere: Theaterstücke nach Fabeln von Jean de La Fontaine. Umgeschrieben und an die heutige Situation angepasst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektermächtigung und Naturunterwerfung: Künstlerische Selbstverletzung im Zeichen von Kants Ästhetik des Erhabenen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn die Schönheit. August Endells Texte zu Kunst und Ästhetik 1896 bis 1925 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Körper-Ästhetiken
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Körper-Ästhetiken - transcript Verlag
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1