eBook248 Seiten4 Stunden
Entwurf und Ordnung: Übersetzungen aus »Jahrestage« von Uwe Johnson. Ein Dialog mit Fragen zur Bildung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ein Dialog mit Uwe Johnsons »Jahrestage«, der nicht eindeutig literaturwissenschaftlich ist, sondern sich in Übersetzungen bewegt - zwischen Literatur und Philosophie, Wirklichkeit und Fiktion, Entwurf und Ordnung -, in denen sich Dasein zu orientieren versucht. Mit Gesine Cresspahl, der Hauptfigur der Erzählung, sucht Miriam N. Reinhard in Geschichte und Geschichten nach Spuren in diesen Zwischenräumen. Sinn, so die Prämisse der Studie, wird nur in der Hybridität von Übersetzungen lesbar. Bildung kann nur da ein Ereignis dieses Sinns sein, wo sie sich durch die Möglichkeiten des Anderen begründet - und damit Nicht-Wissen und nicht Wissenschaft als ihre Aufgabe begreift.
Ähnlich wie Entwurf und Ordnung
Ähnliche E-Books
Zukunft am Ende: Autobiographische Sinnstiftungen von DDR-Geisteswissenschaftlern nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnheimliche Geschichte: Grafeneck, Triest und die Politik der Holocaust-Erinnerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer asymmetrische Westen: Zur Pragmatik der Koexistenz pluralistischer Gesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPreis des aufrechten Gangs: Lebenserinnerungen eines Universitätslehrers aus den Jahren 1957-1987 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Aneignung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesintegration: Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart 02 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen den Welten: Ein Stück zur Einheit Deutschlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDurchblicke: Horizonte jüdischer Kulturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTischgespräche: Einladung zu einer interkulturellen Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Zeichen des Unverfügbaren: Literarische Selbst- und Fremdbilder im 20. und 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geheimnis der Wiederholung: Sören Kierkegaard passiert jüdisches Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensmodell Diaspora: Über moderne Nomaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltoffener Humanismus: Philosophie, Philologie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 186: Rechts. Ausgrabungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerettete Erinnerung: Kindheiten in Kriegs- und Nachkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 178: 1964 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbersetzbarkeit: Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart 07 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRauswühlen, rauskratzen aus einer Masse von Schutt: Zum Verhältnis von Stadt und Erinnerung im Werk von Peter Weiss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrücken bauen - Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Menschenmögliche: Zur Renovierung der deutschen Erinnerungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSachor: Erinnere dich!: Jüdische Geschichte und jüdisches Gedächtnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion: Expressionismus 03/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndré Gorz und die Verdammnis zur Freiheit: Studien zu Leben und Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntirassismus und Privilegien: Rassismuskritische Subjektbildungen in der postmigrantischen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Imaginäre der Nation: Zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtexte: Interaktionen von literarischen Schreibprozessen und politischer Opposition um 1968 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Erfahrung in der Literatur der 1970er Jahre: Zur Poetologie des Raumes bei Rolf Dieter Brinkmann, Alexander Kluge und Peter Handke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiterarische Interventionen im deutsch-jüdischen Versöhnungsdiskurs seit 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte des Bewusstseins und der Kultur: Basis einer neuen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas heißt historische Verantwortung?: Historisches Unrecht und seine Folgen für die Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen