eBook400 Seiten7 Stunden
Der Toussaint-Louverture-Mythos: Transformationen in der französischen Literatur, 1791-2012
Von Isabell Lammel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wie wurde und wird der haitianische Revolutionsführer Toussaint Louverture (1743-1803) in der französischen Literatur repräsentiert?
Isabell Lammel betrachtet die unterschiedlichen Renarrationen dieses Mythos, der in der Historiografie nahezu dem Vergessen anheimfiel, vom Ende des 18. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Mithilfe des jeweiligen historischen und soziokulturellen Kontexts erläutert sie die sich realisierenden Transformationen des Mythos. Der Umgang mit Toussaint Louverture im französischen Nationaldiskurs veranschaulicht zugleich die Auseinandersetzung Frankreichs mit seiner eigenen Kolonialvergangenheit - aber auch mit dem Nationalhelden Napoleon.
Isabell Lammel betrachtet die unterschiedlichen Renarrationen dieses Mythos, der in der Historiografie nahezu dem Vergessen anheimfiel, vom Ende des 18. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Mithilfe des jeweiligen historischen und soziokulturellen Kontexts erläutert sie die sich realisierenden Transformationen des Mythos. Der Umgang mit Toussaint Louverture im französischen Nationaldiskurs veranschaulicht zugleich die Auseinandersetzung Frankreichs mit seiner eigenen Kolonialvergangenheit - aber auch mit dem Nationalhelden Napoleon.
Ähnlich wie Der Toussaint-Louverture-Mythos
Titel in dieser Serie (40)
Historische Kulturwissenschaften: Positionen, Praktiken und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnorte: Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Disziplin und ihre Verleger: Disziplinenkultur und Publikationswesen der Mathematik in Deutschland, 1871-1949 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCultural History in Europe: Institutions - Themes - Perspectives Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBarocke Bekehrungen: Konversionsszenarien im Rom der Frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaut und Leise: Der Gebrauch von Stimme und Klang in historischen Kulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTextprofile stilistisch: Beiträge zur literarischen Evolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStimme im Raum und Bühne im Kopf: Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergangenheiten auf der Spur: Indexikalische Semiotik in den historischen Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühe Neue Zeiten: Zeitwissen zwischen Reformation und Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Modernitäten des Nikolaus von Kues: Debatten und Rezeptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäume der Macht: Metamorphosen von Stadt und Garten im Europa der Frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Haus wie Ich: Die gebaute Autobiographie in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens: Ein Handwörterbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater mit Musik: 400 Jahre Schauspielmusik im europäischen Theater. Bedingungen - Strategien - Wahrnehmungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Spaces of the Poor: Perspectives of Cultural Sciences on Urban Slum Areas and Their Inhabitants Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaking Sense as a Cultural Practice: Historical Perspectives Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelle Dynamiken: Aktanten - Prozesse - Theorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht in der Geschichte: Integriert oder separiert? Gender als historische Forschungskategorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTexte und Tabu: Zur Kultur von Verbot und Übertretung von der Spätantike bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMemory Boxes: An Experimental Approach to Cultural Transfer in History, 1500-2000 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWitz und Wirklichkeit: Komik als Form ästhetischer Weltaneignung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichtstransformationen: Medien, Verfahren und Funktionalisierungen historischer Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerung und Intersektionalität: Frauen als Opfer der argentinischen Staatsrepression (1975-1983) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Toussaint-Louverture-Mythos: Transformationen in der französischen Literatur, 1791-2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn (Ge)schlechter Gesellschaft?: Politische Konstruktionen von Männlichkeit in Texten und Filmen der Romania Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransferprozesse zwischen dem Alten Reich und Italien im 17. Jahrhundert: Wissenskonfigurationen - Akteure - Netzwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stadtgeschichte(n): Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Berlin im Feuilleton der Weimarer Republik: Zur Kulturkritik in den Kurzessays von Joseph Roth, Bernard von Brentano und Siegfried Kracauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrnament und Mode bei Kafka, Broch und Musil: Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Fin de Siècle in Wien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken im Tanz: Choreographien von Laurent Chétouane, Philipp Gehmacher und Fabrice Mazliah Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelle Dynamiken: Aktanten - Prozesse - Theorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerung und Intersektionalität: Frauen als Opfer der argentinischen Staatsrepression (1975-1983) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weimar-Jena Plan: Die Beziehung des Nietzsche-Archivs zur Universität Jena 1930–1935 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbfallverbindungen: Verworfenes und Verwerfungen in Erzähltexten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Colonia Dignidad zwischen Erinnern und Vergessen: Zur Erinnerungskultur in der ehemaligen Siedlungsgemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa zwischen Fiktion und Realpolitik/L'Europe - fictions et réalités politiques Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlokalgeschichte: Ein Ausstellungsprinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturübersetzung als interaktive Praxis: Die frühe deutsche Ethnologie im Amazonasgebiet (1884-1914) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine postkoloniale Flüchtlingskrise: Die Aufnahme kambodschanischer Flüchtlinge im Spannungsfeld von Menschenrechten und Rassismus in Frankreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stadtgeschichte(n): Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufklärung global – globale Aufklärungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeministische Visionen vor und nach 1989: Geschlecht, Medien und Aktivismen in der DDR, BRD und im östlichen Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjekte des Begehrens: Zur sexuellen Selbstbestimmung der Frau in Literatur, Musik und visueller Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf um das freie Wort: Zur Semantik von Pressefreiheit und Zensur in den deutschen und französischen ,Charlie’-Debatten (2015–2017) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreilegungen: Spiegelungen der NS-Verfolgung und ihrer Konsequenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen