eBook220 Seiten4 Stunden
Übersehene Räume: Zur Kulturgeschichte und Heterotopologie des Parkhauses
Von Jürgen Hasse
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Parkhäuser gehören zum selbstverständlichsten »Inventar« moderner Städte. Dennoch sind sie übersehene Räume - nicht nur lebensweltlich, sondern auch (kultur-)wissenschaftlich.
Das Buch schließt diese Lücke. Es dokumentiert die rund 100-jährige Kulturgeschichte von Parkhäusern, deren Funktion nicht in Profanität aufgeht. Sie erweisen sich vielmehr als mythische Orte, die Geschichten zum Verhältnis von Individuum, Stadt und Automobilität erzählen. Sie sind »andere Räume« (Michel Foucault), die Bedeutungen kommunizieren: über Baustoffe, Konstruktionen, Technologien und ästhetische Formen.
Das Buch schließt diese Lücke. Es dokumentiert die rund 100-jährige Kulturgeschichte von Parkhäusern, deren Funktion nicht in Profanität aufgeht. Sie erweisen sich vielmehr als mythische Orte, die Geschichten zum Verhältnis von Individuum, Stadt und Automobilität erzählen. Sie sind »andere Räume« (Michel Foucault), die Bedeutungen kommunizieren: über Baustoffe, Konstruktionen, Technologien und ästhetische Formen.
Ähnlich wie Übersehene Räume
Ähnliche E-Books
Das Humboldt-Forum: Eine Ethnografie seiner Planung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Glaselefant: Pop und Postmoderne auf dem Weg zu einer spielerischen Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Versprechen mobiler Freiheit: Zur Kultur- und Technikgeschichte von Kofferradio, Walkman und Handy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fernsehturm und sein Freiraum: Geschichte und Gegenwart im Zentrum Berlins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomische Ästhetik und Markenkult: Reflexionen über das Phänomen Marke in der Gegenwartskunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNew York und Tokio in der Medienkunst: Urbane Mythen zwischen Musealisierung und Mediatisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlaflos in Frankfurt: Der Stadtführer durch die Nacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchse und Monument: Zur Semantik von Sicht- und Blickbeziehungen in fürstlichen Platzkonzeptionen der Frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Essener Achitekt Edmund Körner (1874–1940): Leben und Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenz.B. Humboldt-Box: Zwanzig architekturwissenschaftliche Essays über ein Berliner Provisorium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur Fur den Menschen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAneignung urbaner Freiräume: Ein Diskurs über städtischen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des Raums: Zur filmischen Topologie des Urbanen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNützliches Wissen: Die Erfindung der Technikwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie kreative Stadt: Zur Neuerfindung eines Topos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen im Rathaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGleisdreieck / Parklife Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInfrastrukturen des Urbanen: Soundscapes, Landscapes, Netscapes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetaphern für die Stadt: Zur Bedeutung von Denkmodellen in der Architekturtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMachines and Robots: Edition Digital Culture 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Bebauung der Region: Aufsätze zur architekturhistorischen Moderne an Rhein und Ruhr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetropolen im Maßstab: Der Stadtplan als Matrix des Erzählens in Literatur, Film und Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMünchen und das Auto: Verkehrsplanung im Zeichen der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Modelle Tugend: CAD und die neuen Räume der Kunstgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSentimentale Urbanität: Die gestalterische Produktion von Heimat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRheinturm: Cameoauftritte eines Düsseldorfer Wahrzeichens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom "Kulturpark Berlin" zum "Spreepark Plänterwald": Eine VergnügungskulTOUR durch den berühmten Berliner Freizeitpark Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Burgbergsiedlung in Überlingen: Ein Demonstrativbauvorhaben und das kulturelle Erbe der Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmbivalenzen einer Eigenart: Josef Hoffmanns Ausstellungsbauten als Entwurf einer modernen Formensprache für Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation - Gedächtnis - Raum: Kulturwissenschaften nach dem »Spatial Turn« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Übersehene Räume
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Übersehene Räume - Jürgen Hasse
Gefällt Ihnen die Vorschau?