eBook114 Seiten1 Stunde
Paradoxien des Zuschauens: Die Rolle des Publikums im zeitgenössischen Theater
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Gegenstand dieses Buches ist die Art und Weise, in der der Zuschauer in zeitgenössischen Theaterformen »eine Rolle spielt«. Seit Brecht rückt das Publikum immer mehr in den Fokus theatraler Praxis. Es wird zum »aktiven Zuschauer«, der Distanz zum Geschehen auf der Bühne herstellt, es kritisch betrachtet und hinterfragt. Das sogenannte postdramatische Theater macht den Zuschauer oft sogar zum Teilnehmer und verlangt ihm damit eine neue Form der Offenheit ab: Durch seine Präsenz in der performativen Live-Situation wird er zum Co-Autor des Dargestellten. Das Stück trägt so zur Selbsterfahrung und Selbstbefragung aller Beteiligten bei.
Ähnlich wie Paradoxien des Zuschauens
Titel in dieser Serie (40)
Wie Absenz zur Präsenz entsteht: Botho Strauß inszeniert von Luc Bondy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen den Kulturen - zwischen den Künsten: Medial-hybride Theaterinszenierungen in Québec Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadoxien des Zuschauens: Die Rolle des Publikums im zeitgenössischen Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Trauerspiel-Buch: Der Souverän - das Trauerspiel - Konstellationen - Ruinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Theater zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Ästhetik - Politik - Postkolonialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomie im Theater der Gegenwart: Ästhetik, Produktion, Institution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater und Schule: Ein Handbuch zur kulturellen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Weltseele zur Über-Marionette: Cechovs Traumtheater als avantgardistische Versuchsanordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater als Ort der Utopie: Zur Ästhetik von Ereignis und Präsenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kollektive Prozess des Theaters: Chorkörper - Probengemeinschaften - theatrale Kreativität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik mit dem Körper: Performative Praktiken in Theater, Medien und Alltagskultur seit 1968 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchauspielen heute: Die Bildung des Menschen in den performativen Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheaterfestivals: Geschichte und Kritik eines kulturellen Organisationsmodells Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWestlicher Geist im östlichen Körper?: »Medea« im interkulturellen Theater Chinas und Taiwans. Zur Universalisierung der griechischen Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater und Fiktion: Spielräume des Fiktiven in Inszenierungen der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStop Teaching!: Neue Theaterformen mit Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitisch Theater machen: Neue Artikulationsformen des Politischen in den darstellenden Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTragödie als Bühnenform: Einar Schleefs Chor-Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Drama nach dem Drama: Verwandlungen dramatischer Formen in Deutschland seit 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schnitt durch den Raum: Atmosphärische Wahrnehmung in und außerhalb von Theaterräumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater der Nacktheit: Zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater der Identität: Das Brünner deutsche Theater der Zwischenkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Drama des Prekären: Über die Wiederkehr der Ethik in Theater und Performance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchauspieler außer sich: Exponiertheit und performative Kunst. Eine feminine Recherche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenspielend denken: Theaterpädagogische Zugänge zur Dramaturgie des Probens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutorenregie: Theater und Texte von Sabine Harbeke, Armin Petras/Fritz Kater, Christoph Schlingensief und René Pollesch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaientheater: Theorie und Praxis einer populären Kunstform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater und Subjektkonstitution: Theatrale Praktiken zwischen Affirmation und Subversion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandel, Handlung, Verhandlung: Theater und Ökonomie in der Frühen Neuzeit in Spanien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Schauspieler außer sich: Exponiertheit und performative Kunst. Eine feminine Recherche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchauspielen heute: Die Bildung des Menschen in den performativen Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kommunistische Manifest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden und Konzepte des Schauspiels: Eine Rundreise durch Theorie und Handwerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine kurze Geschichte der Fantasy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutorenregie: Theater und Texte von Sabine Harbeke, Armin Petras/Fritz Kater, Christoph Schlingensief und René Pollesch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Trauerspiel-Buch: Der Souverän - das Trauerspiel - Konstellationen - Ruinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitisch Theater machen: Neue Artikulationsformen des Politischen in den darstellenden Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater und Subjektkonstitution: Theatrale Praktiken zwischen Affirmation und Subversion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheaterpädagogisches Schauspieltraining: Ein Versuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater als Ort der Utopie: Zur Ästhetik von Ereignis und Präsenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDramaturgie im Autorenfilm: Erzählmuster des sozialrealistischen Arthouse-Kinos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Hey: Die Kunst des Sprechens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer leere Raum: The Empty Space Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Durchstarten mit Swift: Apples neue Programmiersprache - Schritt für Schritt verständlich und gut erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Studienbuch Theaterpädagogik (E-Book, Neuausgabe): Grundlagen und Anregungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater ist kontrollierter Wahnsinn: Ein Reader. Texte zum Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer deutsche Wortschatz: Struktur, Regeln und Merkmale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben und Werk des Gerhart Hauptmanns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten vom Herrn B.: Gesammelte Brecht-Anekdoten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImprovisationstheater: Die Grundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Rolle oder: Über die Dramatik des Verzettelns: Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOper als Aufführung: Neue Perspektiven auf Opernanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur Kompakt: Bertolt Brecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostskriptum Peter Szondi: Theorie des Dramas seit 1956 Bewertung: 0 von 5 Sternen<