eBook520 Seiten11 Stunden
Weiße Frauen in Bewegung: Genealogien und Konkurrenzen von Race- und Genderpolitiken
Von Gabriele Dietze
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Studie konfrontiert zwei zentrale Emanzipationsanstrengungen der Moderne miteinander: unmarkierte ›weiße‹ US-amerikanische Frauenbewegungen und den Kampf um Bürgerrechte von people of color. Es geht dabei um implizite Sozio- und Psycho-Logiken, die Feminität mit whiteness gleichsetzen und race-Emanzipation mit Maskulinität. Die Studie untersucht kontraproduktive Race-Gender-Konkurrenzen, z.B. einen ›Rape-Lynching-Komplex‹, der schwarze Männer und weiße Frauen in ein Gewaltverhältnis imaginiert, Sexualpolitik im Second Wave Feminism und den Prozess um O.J. Simpson. Erkenntnisinteresse ist die Verfugung von Sexismus und Rassismus und seine soziokulturellen Repräsentationsformen.
Mehr von Gabriele Dietze lesen
Gender als interdependente Kategorie: Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexueller Exzeptionalismus: Überlegenheitsnarrative in Migrationsabwehr und Rechtspopulismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Weiße Frauen in Bewegung
Titel in dieser Serie (17)
Verhandlungen im Zwielicht: Momente der Prostitution in Geschichte und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiße Frauen in Bewegung: Genealogien und Konkurrenzen von Race- und Genderpolitiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlöser: Figurationen männlicher Hegemonie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpistemologie und Differenz: Zur Reproduktion des Wissens in den Wissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik des Okzidentalismus: Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientalismus und Geschlecht Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Unbewusste. Krisis und Kapital der Wissenschaften: Studien zum Verhältnis von Wissen und Geschlecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHexen und Germanen: Das Interesse des Nationalsozialismus an der Geschichte der Hexenverfolgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScham und Schuld: Geschlechter(sub)texte der Shoah Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenXX0XY ungelöst: Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin. Eine historische Studie zur Intersexualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarz-Weiß-Symbolik: Dualistische Denktraditionen und die Imagination von »Rasse«. Religion - Wissenschaft - Anthroposophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDämonen, Vamps und Hysterikerinnen: Geschlechter- und Rassenfigurationen in Wissen, Medien und Alltag um 1900. Festschrift für Christina von Braun Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geschlecht der Anderen: Figuren der Alterität: Kriminologie, Psychiatrie, Ethnologie und Zoologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollektivität nach der Subjektkritik: Geschlechtertheoretische Positionierungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDurchkreuzte Helden: Das »Nibelungenlied« und Fritz Langs Film »Die Nibelungen« im Licht der Intersektionalitätsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEisige Helden: Kälte, Emotionen und Geschlecht in Literatur und Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropas Außengrenzen: Interrelationen von Raum, Geschlecht und »Rasse« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing: Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwartsrezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Öffentliche Institutionen als weiße Räume?: Rassismusreproduktion durch ethnisierende Kategorisierungen in einem schweizerischen Sozialamt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinker Protest nach dem Deutschen Herbst: Eine Geschichte des linken Spektrums im Schatten des ›starken Staates‹, 1977-1979 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geschlecht der Migration – Bildungsprozesse in Ungleichheitsverhältnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnische Identitätspolitik im Medienwandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Neue Rechte und ihr Design: Vom ästhetischen Angriff auf die offene Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZuhause? Fremd?: Migrations- und Beheimatungsstrategien zwischen Deutschland und Eurasien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin strahlendes Licht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geschlecht der Inklusion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Kampf – gegen Rechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHasskrieger: Der neue globale Rechtsextremismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle und religiöse Vielfalt nach Zuwanderung: Theoretische Grundlagen – Handlungsansätze – Übungen zur Kultur- und Religionssensibilität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSind Flüchtlinge und Ausländer krimineller als Deutsche?: Ein Blick in die Statistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender Diversity in der Tech-Branche: Warum Frauen* nach wie vor unterrepräsentiert sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiße Helden im Film: Der »White Savior Complex« - Rassismus und Weißsein im US-Kino der 2000er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAyélé, Tochter im Schatten: Roman, aus dem Französischen von Ulrich Hoesle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität: Grenzziehungen in Theorie, Kunst und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskriminierung im HipHop: Sexismus in der Jugendkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des Nationalen?: Erziehung und Bildung im Spannungsverhältnis von Entgrenzung und Begrenzung nationaler Ordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Blacker the Berry: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie postmigrantische Gesellschaft: Ein Versprechen der pluralen Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Banalität des Rassismus: Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue alte Rassismen?: Differenz und Exklusion in Europa nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität - Hass - Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrau ohne Welt. Teil 3: Der Krieg gegen die Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland Schwarz Weiß: Der alltägliche Rassismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWandelbarkeiten des Antisemitismus: Zur Stellung des Antisemitismus in der Rassismus-, Ethnizitäts- und Nationalismusforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxishandbuch Aktiv eintreten gegen Fremdenfeindlichkeit: Seminarbausteine zur bewussten Auseinandersetzung mit Identität und Toleranz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Flüchtlinge und wir: Reportagen, Analysen und Interviews aus der NOZ zur Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen