eBook340 Seiten7 Stunden
Anerkennung, Integration und Geschlecht: Zur Sinnstiftung des modernen Subjekts
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Gesellschaftliche Krisenlagen - etwa des Arbeitsmarktes oder der Familie - werden in diesem Buch als Sinnkrisen interpretiert. In Biografien von Männern und Frauen spürt die Untersuchung den sinnstiftenden Momenten der persönlichen Lebensführung nach. Die hier verfolgte subjekttheoretische Wendung der Geschlechterdifferenzforschung zeigt geschlechtsspezifische biografische Widersprüche vor allem als Effekt der Anerkennungsordnung. Mit ihrem Ausblick auf eine »Kultur der Bewährung« wirft die Autorin ein neues Licht auf das aktuelle und brisante Thema der Integration.
Ähnlich wie Anerkennung, Integration und Geschlecht
Ähnliche E-Books
Theaterwissenschaft postkolonial/dekolonial: Eine kritische Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Fremde in mir: Gewaltdynamiken in Liebesbeziehungen zwischen Frauen. Soziologische Perspektiven auf ein Tabuthema Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechtertypisierungen im Kontext von Familie und Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionen in Geschlechterverhältnissen: Affektregulierung und Gefühlsinszenierung im historischen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Netz der Eindeutigkeiten: Unbestimmte Figuren und die Irritation von Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKolonialität und Geschlecht im 20. Jahrhundert: Eine Geschichte der weißen Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMänner in "Frauen-Berufen" der Pflege und Erziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndere Weiblichkeiten: Biographische Geschlechter(re)konstruktionen katholischer Ordensschwestern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerhandlungen im Zwielicht: Momente der Prostitution in Geschichte und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaking Sex Revisited: Dekonstruktion des Geschlechts aus biologisch-medizinischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatholische Frauenbewegung in Polen?: Zum Wandel der Geschlechterverhältnisse in der katholischen Kirche in Polen nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Gender«, »Race« und »Disability« im Sport: Von Muhammad Ali über Oscar Pistorius bis Caster Semenya Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMiss Perfect - Neue Weiblichkeitsregime und die sozialen Skripte des Glücks in China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTapezierte Liebes-Reisen: Subjekt, Gender und Familie in Beziehungsräumen des frühindustriell-bürgerlichen Wohnens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Mädchen und High Heels: Über die visuelle Sexualisierung frühadoleszenter Mädchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender Studies und Systemtheorie: Studien zu einem Theorietransfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransgeschlechtlichkeit und Visualität: Sichtbarkeitsordnungen in Medizin, Subkultur und Spielfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(Post-)Gender: Choreographien / Schnitte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrans*Gender im Film: Zur Entstehung von Alltagswissen über Transsex* in der filmisch-narrativen Inszenierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythen um männliche Karrieren und weibliche Leistung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing: Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwartsrezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueer lesen: Anleitung zu Lektüren jenseits eines normierten Textverständnisses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnti-Genderismus: Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Intime Arbeit und migrantische Unternehmerschaft: Professionalität, Körperlichkeit und Anerkennung in brasilianischen Waxing Studios Berlins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnerlaubte Gleichheit: Homosexualität und mann-männliches Begehren in Kulturgeschichte und Kulturvergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht als Artefakt: Regulierungsweisen in Erwerbsarbeitskontexten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg im Frieden: Frauen in Bosnien-Herzegowina und ihr Umgang mit der Vergangenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeaching Gender?: Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSex als Performance: Theaterwissenschaftliche Perspektiven auf die Inszenierung des Obszönen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Anerkennung, Integration und Geschlecht
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Anerkennung, Integration und Geschlecht - Ute Luise Fischer
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1