eBook428 Seiten11 Stunden
Haneke: Keine Biografie
Von Katharina Müller
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Michael Haneke ist nicht nur einer der renommiertesten Vertreter des europäischen Kinos. Seine Filme zählen, unter Einbeziehung von mitunter erstaunlichen und kuriosen Auslegungen, zu den meistkommentierten und umstrittensten der Filmgeschichte. Diese bislang umfassendste Einzelstudie zu Werk und Erfolg des Oscarpreisträgers verwehrt sich den üblichen Interpretationen und nähert sich differenziert vermittels Interviews der oftmals vorschnell etikettierten Erfolgsgeschichte Hanekes an: als Chronik einer abenteuerlichen Reise von Wien über Paris nach Cannes und bis nach Hollywood - getragen von den Gedanken des Regisseurs sowie von den Stimmen seiner Komplizen und Gegner.
Ähnlich wie Haneke
Ähnliche E-Books
Filmgeschichte als Krisengeschichte: Schnitte und Spuren durch den deutschen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Dokumentarfilm ist tot, es lebe der Dokumentarfilm: Über die Zukunft des doumentarischen Arbeitens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Leinwand und Bühne: Intermedialität im Drama der Gegenwart und die Vermittlung von Medienkompetenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmerbe: Historische Filmdokumente in Wissenschaft und Medienpraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer panoptische Blick: Macht und Ohnmacht in der forensischen Psychiatrie. Künstlerische Forschung in einer anderen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrisenkino: Filmanalyse als Kulturanalyse: Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung im Spielfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien denken: Von der Bewegung des Begriffs zu bewegten Bildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Traum vom Totalen Kino: Wie Literatur Filmgeschichte schrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkonkurrenzen um 2000: Affekte, Finanzkrisen und Geschlechtermythen in Roman, Film und Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorstellungskraft: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Videothek: Zur Geschichte und medialen Praxis einer kulturellen Institution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Stories zu History werden: Zur Authentizität von Zeitgeschichte im Spielfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unschärfebild: Medientheorie einer Wissensform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem kolonialen Blick begegnen: Identität, Alterität und Postkolonialität in den Fotomontagen von Hannah Höch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum und Identität im Film: Historische und aktuelle Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Magische des Films: Ein Beitrag zur Frage der Wirksamkeit magischer Einflüsse in der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Films Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur im Film: Korrespondenzen zwischen Film, Architekturgeschichte und Architekturtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchattenbilder - Lichtgestalten: Das Kino von Fritz Lang und F.W. Murnau. Filmstudien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrancemedien und Neue Medien um 1900: Ein anderer Blick auf die Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik des Chaos in der Karibik: »Créolisation« und »Neobarroco« in franko- und hispanophonen Literaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Amorphe im Medialen: Zur politischen Fernsehästhetik im italienischen Sendeformat »Blob« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen den Kulturen - zwischen den Künsten: Medial-hybride Theaterinszenierungen in Québec Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkritik und Wirkungsästhetik: Diskurse über Rezeptionseffekte (1750 bis heute) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNarrative internationaler Theaterfestivals: Kuratieren als kulturpolitische Strategie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Shoah in Geschichte und Erinnerung: Perspektiven medialer Vermittlung in Italien und Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMr. Münsterberg und Dr. Hyde: Zur Filmgeschichte des Menschenexperiments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComic - Film - Gender: Zur (Re-)Medialisierung von Geschlecht im Comicfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeorg Simmel im Kino: Die Soziologie des frühen Films und das Abenteuer der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des Raums: Zur filmischen Topologie des Urbanen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranspositionen des Televisiven: Fernsehen in Literatur und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Fangs: Voll Verbissen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sandman Universe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Dotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLearn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5