eBook308 Seiten6 Stunden
Philosophie in Experimenten: Versuche explorativen Denkens
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
»Eine Reihenfolge schöner Experimente«, notiert Friedrich Nietzsche im Herbst 1881, »ist einer der höchsten Theatergenüsse«. Nietzsche beim Wort nehmend, wird in diesem Buch Philosophie(ren) anhand von Experimenten zum Programm gemacht. Die leitende Idee ist dabei weniger, Philosophie(ren) als Lehre oder Weltanschauung zu präsentieren, sondern als ein Unternehmen, das sich in einer Art ›work in progress‹ unter die wissenschaftlichen und philosophischen Debatten schaltet, die ihren Ausgang von paradigmatischen Experimenten genommen haben.
Anhand von Experimenten, die sich über die ganze Bandbreite von den Natur- bis zu den Sozial- und Geisteswissenschaften erstrecken, fragen die Beiträge u.a.: Was macht die Realität zu dem, was sie ist? Welche Validierungschancen eröffnet das Experiment? Welche Rolle spielt es, nicht zuletzt in der Philosophie - und in welcher Form?
Anhand von Experimenten, die sich über die ganze Bandbreite von den Natur- bis zu den Sozial- und Geisteswissenschaften erstrecken, fragen die Beiträge u.a.: Was macht die Realität zu dem, was sie ist? Welche Validierungschancen eröffnet das Experiment? Welche Rolle spielt es, nicht zuletzt in der Philosophie - und in welcher Form?
Ähnlich wie Philosophie in Experimenten
Ähnliche E-Books
Überlegungen zu Ludwig Wittgenstein: Essays zur Sprachphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit, was ist das?: 36 lebensnahe Beispiele, Grundsätze und Erläuterungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Was denkt ein New Yorker, wenn er in einen Hamburger beißt?": Mikrophänomenologie der Macht am Beispiel des Referendariats Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraktische Philosophie - Werte und Normen: Grundlegende Fragestellungen der Praktischen Philosophie - Entwicklung von der Antike bis heuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNegativität und Unbestimmtheit: Beiträge zu einer Philosophie des Nichtwissens. Festschrift für Gerhard Gamm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMasken denken - in Masken denken: Figur und Fiktion bei Friedrich Nietzsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie politische Philosophie Arthur Schopenhauers. Ein pessimistischer Blick auf die Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdolf Schlatter - Die philosophische Arbeit seit Cartesius: Ihr ethischer und religiöser Ertrag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben lernen - ein Leben lang: Eine praktische Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Theorie und das Denken Heideggers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte von der guten Stadt: Politische Philosophie zwischen urbaner Selbstverständigung und Utopie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Januar 2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Wirklichkeit heute: Affirmation - Kritik - Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie des Designs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuertreiber des Denkens: Dieter Thomä - Werk und Wirken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Weg als "einfacher Wachmann" hin zur Philosophie: Memoiren eines produktiven Geistes...! (Biografie) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist gute ökonomische Bildung?: Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Geschmack der Kraft: Zur Performativität des künstlerischen Schaffens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoetologie des postsouveränen Subjekts: Die Romane Gila Lustigers im Kontext von Judith Butlers Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedächtnisbasierte Objektlokation im Umraum: Kognitionspsychologisches Experiment zur Untersuchung von Desorientierungseffekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArgumentieren und Verhandeln in der Europäischen Union: Theoretische Überlegungen zum variierenden Einfluss der Europäischen Kommission Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Neandertal in die Philharmonie: Warum der Mensch ohne Musik nicht leben kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrnehmung als pädagogische Übung: Theoretische und praxisorientierte Auslotungen einer phänomenologisch orientierten Bildungsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLassen und Tun: Kulturphilosophische Debatten zum Verhältnis von Gabe und kulturellen Praktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuantenkryptografie, Quantencomputer und Recht und Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir im All - das All in uns: Ken Wilbers Vision eines ungeteilten Daseins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie nach dem »Medial Turn«: Beiträge zur Theorie der Mediengesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas TAO Konzept: Reflexionen über die Grundlagen taoistischer Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Philosophie in Experimenten
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen