eBook206 Seiten4 Stunden
Auf den Spuren transnationaler Lebenswelten: Ein wissenschaftliches Lesebuch. Erzählungen - Analysen - Dialoge
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses wissenschaftliche Lesebuch begibt sich auf die Spuren transnationaler Lebenswelten. Auf originelle Weise verknüpfen die Autorinnen klassische und literarische wissenschaftliche Darstellungsweisen: Am Beispiel von Migrantinnen und Migranten in Deutschland, deren Lebensverhältnisse durch knappe finanzielle Ressourcen gekennzeichnet sind, betrachtet der Band unterschiedliche Facetten ihres Alltags sowie Herausforderungen und Praktiken, die nationalstaatliche Grenzen überspannen. Die spannend und informativ aufbereiteten Themen bewegen sich im Schnittfeld von (Sozial-)Pädagogik, Soziologie, Kulturanthropologie, Ethnologie und Psychologie.
Ähnlich wie Auf den Spuren transnationaler Lebenswelten
Ähnliche E-Books
Die Mär vom interkulturellen Lernen: eine fragmentarische Annäherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch für Kulturpolitik 2019/20: Kultur. Macht. Heimaten. Heimat als kulturpolitische Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hamburger Südsee-Expedition: Über Ethnographie und Kolonialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschäftsleute unter sich: Die Internationalität der Business Culture Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmaterielle Zeugnisse: Synagogen in Deutschland. Potentiale digitaler Technologien für das Erinnern zerstörter Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 6, Heft 1/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kompetenz bei der Feuerwehr: Herausforderungen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerikanische Fernsehserien der Gegenwart: Perspektiven der American Studies und der Media Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Internet als programmbegleitendes Medium des Hörfunks: Historische Entwicklung von Internet, Radio und ihrer Medientheorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Lernen im Geographieunterricht: Zur Konzeptionalisierung eines begegnungsorientierten Ansatzes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenaissance der Authentizität?: Über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGute Unterhaltung, schlechte Unterhaltung: Die Fernsehkritik und das Populäre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Versuch, Kreativität in der Stadt zu planen: Die Internationale Bauausstellung IBA Hamburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kompetenz von Organisationen: Ergebnisse einer explorativen Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnlaute: Noise / Geräusch in Kultur, Medien und Wissenschaften seit 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht-Besucherforschung: Die Förderung kultureller Teilhabe durch Audience Development Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIs this the end?: Pop zwischen Befreiung und Unterdrückung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 4, Heft 1/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen am Brunnen: Ethnologische Perspektiven zum Umgang mit Wasser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft Publikum: Jahrbuch für Kulturmanagement 2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Diaphane: Architektur und ihre Bildlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ländliche als kulturelle Kategorie: Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt-Land-Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunale Kulturpolitik: Strukturen, Prozesse, Netzwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Binge Watching zum Binge Thinking: Untersuchungen im Wechselspiel zwischen Wissenschaften und Popkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKolonisation und Konsum: Kulturkonzepte in Ethnologie und Cultural Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitend forschen: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Trans*Syndrome Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 5, Heft 1/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungentotal. - Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur - Erbe - Ethik: »Heritage« im Wandel gesellschaftlicher Orientierungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Probleme von Deutschen in Mexiko: Eine Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Auf den Spuren transnationaler Lebenswelten
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Auf den Spuren transnationaler Lebenswelten - Désirée Bender
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1