eBook366 Seiten7 Stunden
Vom Versuch, Kreativität in der Stadt zu planen: Die Internationale Bauausstellung IBA Hamburg
Von Constanze Klotz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mit dem Hype um »kreative Städte« ist eine stadtpolitische Handlungspraxis entstanden, die als »strategische Kreativplanung« weltweit Verwendung findet. Constanze Klotz zeigt beobachtbare Ansätze der Praxis auf und verortet sie mithilfe der Cultural Theory im Gesamtkontext von »Kreativität« und »Stadt«. So werden Unterschiede ebenso wie Wechselwirkungen zwischen städtischen und nicht-städtischen Strategien sichtbar. Am Beispiel der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg (2007-2013) und mithilfe von Experteninterviews arbeitet die kulturwissenschaftliche Studie stadtpolitische Interventionsmöglichkeiten für das Steuerungsparadoxon »Kreativität« heraus.
Ähnlich wie Vom Versuch, Kreativität in der Stadt zu planen
Ähnliche E-Books
Neues Archiv für Niedersachsen 1.2017: Baukultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativwirtschaft: Kreative zwischen wirtschaftlichem Zwang und künstlerischem Drang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturmanagement und Europäische Kulturarbeit: Tendenzen - Förderungen - Innovationen. Leitfaden für ein neues Praxisfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFünf Prinzipien für die Utopien von Morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStädtische Quartiere gestalten: Kommunale Herausforderungen und Chancen im transformierten Wohlfahrtsstaat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNacht-Orte: Eine kulturelle Geographie der Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturmanagement und Social Media: Neue interdisziplinäre Perspektiven auf eine User-generated Culture im Kulturbetrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Teilhabe durch Musik?: Transkulturelle Kinder- und Jugendbildung im Spannungsfeld von Empowerment und Othering Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpistemologie der Stadt: Improvisatorische Praxis und gestalterische Diagrammatik im urbanen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturvermittlung heute: Internationale Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpannungsfeld »Gesellschaftliche Vielfalt«: Begegnungen zwischen Wissenschaft und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStraßenhandel in Berlin: Öffentlicher Raum, Informalität und Rassismus in der neoliberalen Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormatierte Weltkultur?: Zur Theorie und Praxis globalen Unterhaltungsfernsehens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntdeckung des Urbanen: Die Sozialforschungsstelle Dortmund und die soziologische Stadtforschung in Deutschland, 1930 bis 1960 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiversität und Architektur: Über migrantisch initiierte Architektur in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGelebter Raum Stadtlandschaft: Taktiken für Interventionen an suburbanen Orten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeilhabeorientierte Kulturvermittlung: Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Audience Development: Zukunftsstrategien für öffentlich geförderte Kultureinrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kulturimmobilie: Planen - Bauen - Betreiben. Beispiele und Erfolgskonzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin - Visionen einer zukünftigen Urbanität: Über Kunst, Kreativität und alternative Stadtgestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft Publikum: Jahrbuch für Kulturmanagement 2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfalt plus Zusammenhalt: Eine ethnologische Perspektive auf die Praxis Berliner Integrationspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopEventKulturen an den Schnittstellen von Management und Politik: Transdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsumgut Nachhaltigkeit: Zur Inszenierung neuer Leitmotive in der Produktkommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCircular Change: 42 richtungsweisende Gespräche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwerfen, Lernen, Gestalten: Zum Verhältnis von Design und Lernprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehnsuchtsstädte: Auf der Suche nach lebenswerten urbanen Räumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur in transdisziplinärer Perspektive: Von Philosophie bis Tanz. Aktuelle Zugänge und Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelber machen: Diskurse und Praktiken des »Do it yourself« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Sozialwissenschaften für Sie
Psychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erotik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Leere und Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus: Enthält außerdem die 'protestantischen Sekten' und vier Antikritiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum lernst du kein Deutsch ?! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Griechische Mythologie für Anfänger: Gesamtausgabe Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnverfügbarkeit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Alles über Liebe – Neue Sichtweisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vagina-Monologe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFleischmarkt: Weibliche Körper im Kapitalismus Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das Lexikon der Tabubrüche: Grenzüberschreitungen von AfD bis Zoophilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Einspruch!: Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenfassung: Gefühle lesen: Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Paul Ekman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergewaltigung: Aspekte eines Verbrechens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJäger des verlorenen Zeitgeists: Frank Jöricke erklärt die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen