eBook310 Seiten6 Stunden
Kulturstaat Deutschland: Plädoyer für eine aktivierende Kulturpolitik
Von Oliver Scheytt
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses Buch markiert ein neues und zeitgemäßes Verständnis von Kulturpolitik. Der Enquetebericht des Deutschen Bundestages »Kultur in Deutschland« von Ende 2007 hat deutlich werden lassen, dass unser Kulturstaat durch das Zusammenwirken von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft geprägt wird. Als Sachverständiges Mitglied der Kommission und einer der profiliertesten Kulturpolitiker plädiert Oliver Scheytt für eine »aktivierende Kulturpolitik«, die alle kreativen Kräfte mobilisiert. Aufgrund seiner Erfahrungen aus mehr als zwei Jahrzehnten Praxis in Kulturpolitik und Kulturmanagement hält er das Konzept einer »Kultur für alle« für überholt, da sich Kulturangebote angesichts von Globalisierung, Medialisierung und Pluralisierung zunehmend an wechselnde Minderheiten in der Kulturgesellschaft richten. Der Autor verabschiedet sich vom Bildungsbürgertum klassischer Prägung und fordert, das Individuum als »Kulturbürger« zum Bezugspunkt von Kulturpolitik zu machen.
Ähnlich wie Kulturstaat Deutschland
Ähnliche E-Books
Amateure im Netz: Selbstmanagement und Wissenstechnik im Web 2.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNetzwerk Kultur: Die Kunst der Verbindung in einer globalisierten Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegionale Kooperationen im Kulturbereich: Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neuen Kulturunternehmer: Ihre Motive, Visionen und Erfolgsstrategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnscharfe Grenzen: Perspektiven der Kultursoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPR für Kunst und Kultur: Handbuch für Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaatsauftrag: »Kultur für alle«: Ziele, Programme und Wirkungen kultureller Teilhabe und Kulturvermittlung in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungsfaktor Kultur: Studien zum kulturellen und ökonomischen Potential der europäischen Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Evidenz der Kunst: Künstlerisches Handeln als ästhetische Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wissen der Börse: Medien und Praktiken des Finanzmarktes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymbolische Ordnungen umschreiben: Autorität, Autorschaft und Handlungsmacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie riskierte Souveränität: Erziehungswissenschaftliche Studien zur modernen Subjektivität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheaterfestivals: Geschichte und Kritik eines kulturellen Organisationsmodells Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Bildung im Museum: Aneignungsprozesse - Vermittlungsformen - Praxisbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNetzwerke: Allgemeine Theorie oder Universalmetapher in den Wissenschaften? Ein transdisziplinärer Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArzneimittel des 20. Jahrhunderts: Historische Skizzen von Lebertran bis Contergan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Kultur: Theorie und Praxis der Kulturreflexion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStimme im Raum und Bühne im Kopf: Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wille zur Bewegung: Militärischer Traum und totalitäres Programm. Eine Mentalitätsgeschichte vom Ersten Weltkrieg zum Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturkritik ohne Zentrum: Edward W. Said und die Kontrapunkte kritischer Dekolonisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaolo Volponi - Literatur als Spiegel der Geschichte: Italien von der nationalen Einigung bis zum Ende der Ersten Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht die Gesellschaft depressiv?: Alain Ehrenbergs Theorie des »erschöpften Selbst« im Licht sozialwissenschaftlicher und therapeutischer Befunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlatsch im Chat: Freuds Theorie des Dritten im Zeitalter elektronischer Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreative gründen anders!: Existenzgründungen in der Kulturwirtschaft. Ein Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissensproduktion und Wissenstransfer: Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur der Ökonomie: Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkoloniale Soziologie: Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComputerspiel und Lebenswelt: Kulturanthropologische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnrein und vermischt: Postkoloniale Grenzgänge durch die Kulturgeschichte der Hybridität und der kolonialen »Rassenbastarde« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftsgeschichte als Begriffsgeschichte: Terminologische Umbrüche im Entstehungsprozess der modernen Wissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen