eBook144 Seiten2 Stunden
Für eine Konfliktkultur in Familie und Gesellschaft: Kommunikation in interkulturellen und interreligiösen Übergangsräumen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Nicht aushaltbare Spannungen, die durch vielfältige, nicht selten gegensätzliche Interessen und Loyalitäten bedingt sind, münden fast unweigerlich in Missachtung, Diskriminierung oder gar Gewalt. Wie lassen sich Übergangsräume gestalten, die diesen Spannungen standzuhalten vermögen?
Dieser Band stellt ein Modell kompensatorischer Elternbildung vor, mit der sich die Folgen nicht balancierter Spannungen wie kulturell-religiöse Erstarrungen, Rollenfixierungen und Spaltungen in der Mitte der Einwanderungsgesellschaft bearbeiten lassen.
Dieser Band stellt ein Modell kompensatorischer Elternbildung vor, mit der sich die Folgen nicht balancierter Spannungen wie kulturell-religiöse Erstarrungen, Rollenfixierungen und Spaltungen in der Mitte der Einwanderungsgesellschaft bearbeiten lassen.
Ähnlich wie Für eine Konfliktkultur in Familie und Gesellschaft
Ähnliche E-Books
Müll: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Übrig-Gebliebene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelle Dynamiken: Aktanten - Prozesse - Theorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerverse Bürgerinnen: Staatsbürgerschaft und lesbische Existenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfalt / Diversität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelber machen: Diskurse und Praktiken des »Do it yourself« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturvermittlung heute: Internationale Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungswege zu »1968«: Eine Kollektivbiografie des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComputerspiel und Lebenswelt: Kulturanthropologische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformative Kultur und multiple Differenzierung: Soziologische Übersetzungen I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolidarität in der Migrationsgesellschaft: Befragung einer normativen Grundlage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Individuum im transkulturellen Raum: Identitätsentwürfe in der deutschsprachigen Literatur Böhmens und Mährens 1918-1938 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRassismus bildet: Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch und Schwan: Kulturhistorische Perspektiven zur Wahrnehmung von Tieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschung im Queerformat: Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn den Grenzen der interkulturellen Bildung: Eine Auseinandersetzung mit Scheitern im Kontext von Fremdheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInteraktion im Kunstmuseum: Das Museum Ostwall im Dortmunder U Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpannungsfeld »Gesellschaftliche Vielfalt«: Begegnungen zwischen Wissenschaft und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisual Kei: Körper und Geschlecht in einer translokalen Subkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDruckwellen: Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen›Geschlecht‹ in Literatur und Geschichte: Bilder - Identitäten - Konstruktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie im Ohr: Das Radio als geschichtskultureller Akteur in Westdeutschland, 1945-1963 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeilen, Reparieren, Mülltauchen: Kulturelle Strategien im Umgang mit Knappheit und Überfluss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm und Multikulturalismus: Repräsentation von Gender und Ethnizität im australischen Kino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKo-Konstruktionen in der Interaktion: Die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartizipatives Kulturmanagement: Interdisziplinäre Verhandlungen zwischen Kunst, Kultur und Öffentlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur, Geschichte und die Indigenisierung der Moderne: Eine Analyse des Gesamtwerks von Marshall Sahlins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKopftuchdebatten in Europa: Konflikte um Zugehörigkeit in nationalen Narrativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnscharfe Grenzen: Perspektiven der Kultursoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsumgut Nachhaltigkeit: Zur Inszenierung neuer Leitmotive in der Produktkommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegime der Anerkennung: Kämpfe um Wahrheit und Recht in der Aufarbeitung der argentinischen Militärdiktatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen