eBook340 Seiten7 Stunden
Die tausend Freuden der Metropole: Vergnügungskultur um 1900
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Stadt und Vergnügen waren um 1900 eng miteinander verbunden. Tanzveranstaltungen und Theater, Kino und Kneipen boten den Großstadtbewohnern vielfältige Möglichkeiten, ihrem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung und Unterhaltung nachzugehen. Gleichzeitig prägten die Vergnügungsangebote zunehmend das Stadtbild.
Ausgehend von der Beobachtung, dass die Herausbildung einer modernen Vergnügungskultur nicht ohne die Urbanisierung gedacht werden kann und dass die Vergnügungskultur eine wichtige Rolle im Prozess der Anpassung an das Leben in der Großstadt spielte, untersucht der Band die Wechselwirkungen zwischen Metropole und Vergnügen um 1900. Das Spektrum der Beiträge reicht vom Vergnügungsviertel bis zum Kiezvergnügen, von Mode auf der Theaterbühne und politischen Massenveranstaltungen bis hin zu Alpenbällen und Musikautomaten.
Ausgehend von der Beobachtung, dass die Herausbildung einer modernen Vergnügungskultur nicht ohne die Urbanisierung gedacht werden kann und dass die Vergnügungskultur eine wichtige Rolle im Prozess der Anpassung an das Leben in der Großstadt spielte, untersucht der Band die Wechselwirkungen zwischen Metropole und Vergnügen um 1900. Das Spektrum der Beiträge reicht vom Vergnügungsviertel bis zum Kiezvergnügen, von Mode auf der Theaterbühne und politischen Massenveranstaltungen bis hin zu Alpenbällen und Musikautomaten.
Ähnlich wie Die tausend Freuden der Metropole
Titel in dieser Serie (12)
Sprachvollzug im Amt: Kommunikation und Verwaltung im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerordnete Lust: Sexualmedizin, Psychoanalyse und die »Krise der Ehe«, 1870-1930 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürger in die Verwaltung!: Bürokratiekritik und Bürgerbeteiligung in Baden. Zur Geschichte moderner Staatlichkeit im Deutschland des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTurkestan-Expeditionen: Zur Kulturgeschichte deutscher Forschungsreisen nach Mittelasien (1890-1930) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie tausend Freuden der Metropole: Vergnügungskultur um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas beratene Selbst: Zur Genealogie der Therapeutisierung in den ›langen‹ Siebzigern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoloniale Schweiz: Ein Stück Globalgeschichte zwischen Europa und Südostasien (1860-1930) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexuelle Revolution?: Zur Geschichte der Sexualität im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnology Fiction: Technische Visionen und Utopien in der Hochmoderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenarchive: Bäuerliche Autobiographik zwischen Zarenreich und Sowjetunion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie »Gesundung Russlands«: Hygiene und imperiale Verwaltungspraxis um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomisches Scheitern: Solidarische Praktiken in Bern 1750-1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die Sehnsucht nach dem Spiegel. Gesellschaftsreflexion in und durch Kunst am Beispiel Narzissmus in Wien um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie historische Sachkultur in Pommern und Walter Borchers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Oktoberfest: Zwei Jahrhunderte Spiegel des Zeitgeists Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVernakulare Moderne: Grenzüberschreitungen in der Architektur um 1900. Das Bauernhaus und seine Aneignung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Stadt Innsbruck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst für alle?: Kunst im öffentlichen Raum zwischen Partizipation, Intervention und Neuer Urbanität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetropolenkultur: Kunst- und Kulturpolitik der 90er Jahre in den Zentren der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtgeschichte: Jahrbuch 2006 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Jahre und kein Ende: ein Rückblick auf städtische und weltgeschichtliche Ereignisse zum hundertjährigen Jubiläum der Stadt Neunkirchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Zeiten: Miniaturen Wuppertaler Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntstehung und Wandel mittelalterlicher Städte in Thüringen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin: Expressionismus 08/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen drei Kulturen: Musik und Nationalitätsbildung in Triest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo lebt Berlin: Der perfekte Reiseführer für einen unvergesslichen Aufenthalt in Berlin - inkl. Insider-Tipps und Tipps zum Geldsparen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin - Geschichte in Geschichten: Eine Flanerie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikmetropole Köln: Provinz und Weltbedeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopgeschichte: Band 2: Zeithistorische Fallstudien 1958-1988 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierung der Stadt: Urbanität als Ereignis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCafé Europa: Vorträge und Debatten zur Identität Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStraubing: Kleine Stadtgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Stadthalle - Vision und Wirklichkeit: Eine Reminiszenz zur Geschichte der Görlitzer Stadthalle und Assoziationen zu ihrer Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreies Theater im Westen: Wie alles begann. Bühne Düsseldorf. 60er. 70er. 80er. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInfrastrukturen des Urbanen: Soundscapes, Landscapes, Netscapes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMemmingen: Kleine Stadtgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur Fur den Menschen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLüneburg - Kleine Stadtgeschichte: Kleine Stadtgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeimar: Kleine Stadtgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer samma?: Österreichische Identitätsstiftung der Vor- und Nachkriegszeit und ihre Ausformungen im Wiener Aktionismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCaféhäuser in München: Geschichte(n) aus drei Jahrhunderten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOberhausen: Eine Stadtgeschichte im Ruhrgebiet Bd. 2: Oberhausen im Industriezeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen