eBook232 Seiten3 Stunden
Queer as ... - Kritische Heteronormativitätsforschung aus interdisziplinärer Perspektive: (unter Mitarbeit von Caroline Schubarth)
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
»Queer Studies« erforschen vielfältige Identitäten jenseits heteronormativer Diskurse und plädieren zugleich für eine grundsätzliche Identitätskritik, bei der der Fokus auf den machtpolitisch wichtigen Kategorien der Geschlechter und Sexualitäten liegt.
Dieser Sammelband lotet das Verhältnis von queerem Alltagswissen und queeren Alltagspraktiken sowie akademischem Wissen neu aus und verzahnt die Analyse der Produktion, Distribution und Konsumption von solchem Wissen miteinander. Die Beiträge gehen den Un-/Möglichkeiten queerer Politiken aus verschiedenen disziplinären und inter-/transdisziplinären Blickwinkeln sowie individuellen Selbstverortungen nach.
Dieser Sammelband lotet das Verhältnis von queerem Alltagswissen und queeren Alltagspraktiken sowie akademischem Wissen neu aus und verzahnt die Analyse der Produktion, Distribution und Konsumption von solchem Wissen miteinander. Die Beiträge gehen den Un-/Möglichkeiten queerer Politiken aus verschiedenen disziplinären und inter-/transdisziplinären Blickwinkeln sowie individuellen Selbstverortungen nach.
Ähnlich wie Queer as ... - Kritische Heteronormativitätsforschung aus interdisziplinärer Perspektive
Titel in dieser Serie (10)
Das Fremde in mir: Gewaltdynamiken in Liebesbeziehungen zwischen Frauen. Soziologische Perspektiven auf ein Tabuthema Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMänner im Rausch: Konstruktionen und Krisen von Männlichkeiten im Kontext von Rausch und Sucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMann wird man: Geschlechtliche Identitäten im Spannungsfeld von Migration und Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm und Multikulturalismus: Repräsentation von Gender und Ethnizität im australischen Kino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechtergerechtigkeit in der Schule: Eine Studie zum Gender Mainstreaming in Schweden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHat Strafrecht ein Geschlecht?: Zur Deutung und Bedeutung der Kategorie Geschlecht in strafrechtlichen Diskursen vom 18. Jahrhundert bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGendering Disability: Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWanderungen: Migrationen und Transformationen aus geschlechterwissenschaftlichen Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueer as ... - Kritische Heteronormativitätsforschung aus interdisziplinärer Perspektive: (unter Mitarbeit von Caroline Schubarth) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen: Perspektiven der Kritik an akademischer Wissensproduktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Gott queer gedacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen und Geschlecht: Zur Problematik der Reifizierung der Zweigeschlechtlichkeit in der feministischen Schulkritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritische Theorie heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrogenprostitution: Eine intersektionale Betrachtung zur Handlungsfähigkeit drogengebrauchender Sexarbeiterinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geschlechterregime: Eine intersektionale Dispositivanalyse von Work-Life-Balance-Maßnahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst Mode queer?: Neue Perspektiven der Modeforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZart und frei: Vom Sturz des Patriarchats Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Wir haben ja jetzt auch ein paar Damen bei uns" – Symbolische Grenzziehungen und Heteronormativität in den Ingenieurwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueere Ritter: Geschlecht und Begehren in den Gralsromanen des Mittelalters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Gegenwartskunst?: Zur politischen Ideologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersektionalität revisited: Empirische, theoretische und methodische Erkundungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht Frosch - nicht Laborratte: Transmännlichkeiten im Bild: Eine kunst- und kulturwissenschaftliche Analyse visueller Politiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 38/39: 20. Jahrgang (2014) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflege als Performance: Zum Darstellungsproblem des Pflegerischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriften zur Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjekt Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Subjektivität und Ästhetik: Gegendiskurse zur Metaphysik des Subjekts im ästhetischen Denken bei Schlegel, Nietzsche und de Man Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht und Heimerziehung: Eine erziehungswissenschaftliche und feministische Dekonstruktion (1900 bis heute) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNetzfeminismus: Digitale Bildkulturen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Körper, Kleider, Kommunikation: Kleidung als Vehikel für das Frauen-Bild in muslimischer Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntellektuelle Bürgerschaft: Modelle kritischer Lernprozesse bei Jürgen Habermas und Pierre Bourdieu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFetzen: Für eine Philosophie der Entschleierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm und Multikulturalismus: Repräsentation von Gender und Ethnizität im australischen Kino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektivierung und politische Handlungsfähigkeit: Althusser, Foucault und Butler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationswissenschaftliche Gender Studies: Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper von Wert: Eine kritische Analyse der bioethischen Diskurse über die Stammzellforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeine Pädagogik und Psychoanalytische Pädagogik im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Produktion des Freiers: Macht im Feld der Prostitution. Eine soziologische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen